Samstag, 29. Dezember 2018
Viveca Sten „Tödliche Nachbarschaft“
In Sandhamn gelten eine Handvoll ungeschriebener Gesetze und Traditionen, nach denen sich das Zusammenleben auf der Insel gestaltet. Ab und zu allerdings muss ein Auge zugedrückt werden, denn eine solch kleine Gemeinde finanziert sich über den Tourismus und natürlich zahlungskräftige neue Bewohner. Also ist es nicht verwunderlich, dass der reiche Londoner Investor Carsten Jonsson eine außergewöhnliche Baugenehmigung erhält. Und so entsteht an einem wunderschönen Strandabschnitt der Insel eine riesige Villa mit kleineren Nebengebäuden und eigenem Zugang zum Meer. Das stößt so manchem Inselbewohner mächtig auf; allen voran dem direkten und streitsüchtigen Nachbarn.

Auch Nora Linde verbringt diesen Sommer wieder in ihrem Ferienhaus auf Sandhamn und bekommt den Unmut der Inselbewohner überall zu spüren. Hitzige Gespräche beim Bäcker, aufgebrachtes Tuscheln hinter vorgehaltener Hand im Restaurant und die Verbreitung von Klatsch und Tratsch im Schwimmbad sind derzeit an der Tagesordnung. Hauptthema des Unmutes ist die fast fertig gestellte Villa der Jonssons. Der Hausherr ist bereits vor Ort und leitet die Handwerker an, während seine Frau mit den Kindern später nachzukommen plant. Stolz auf seinen Reichtum, bemüht sich Carsten Jonsson um Beliebtheit bei den zukünftigen Nachbarn und gibt mit seinem neuen Heim ordentlich an. Zum großen Einweihungsfest werden fast alle Bewohner der Insel geladen, und obwohl den meisten das Anwesen ein Dorn im Auge ist, gehen sie zur dekadenten Party. Da scheint die Neugierde doch größer als die Abneigung zu sein. Und wie erwartet werden sie von einer strahlenden Familie in einem gläsernen Palast und allem möglichen Luxus empfangen.

Am nächsten Morgen ist alles anders: der Hausherr verschwunden, ein Nebengebäude vollkommen niedergebrannt, Frau Jonsson und die Kinder verstört, das Kindermädchen steht unter Schock und eine verkohlte Leiche wird in der Nähe des Strandes gefunden.

Der Kriminalkommissar Thomas Andreasson ermittelt, wenngleich er gerade in einer persönlichen Krise steckt. Er überlegt, der Polizei für immer den Rücken zu kehren, geregelte Arbeitszeiten zu haben und sich mehr um seine junge Familie zu kümmern; er ist müde von zu viel Leid und Tod. Zum Glück steht ihm seine gute Freundin Nora Linde wieder als Hilfe zur Verfügung, denn auch sie war auf dem großen Fest der Londoner Familie.

Gewohnt spannend und mitreißend fand ich auch diesen siebten Fall von Viveca Stens Reihe. Wenn auch am Anfang etwas holprig und zwischendurch doch leicht vorhersehbar, ein Lesevergnügen von Anfang bis Ende. Diese Holprigkeit empfand wohl auch die Autorin, denn in der Danksagung schreibt sie: „[…] ein Buch, das sich nicht schreiben lassen wollte. Es war trotzig und widerwillig und sträubte sich die meiste Zeit. Dass es daran liegen könnte, dass die Arbeit an diesem Buch mit der schweren Erkrankung eines nahen Angehörigen zusammenfiel, habe ich viel zu spät erkannt.“

Eine außergewöhnliche und sehr offene Bemerkung, und sie unterstreicht die Sympathie, die ich für Viveca Sten empfinde. Diese Feinfühligkeit und Empathie ist in jeder Seite des Buches, in jeder ihrer Figurenbeschreibungen zu spüren. Der nächste Fall liegt deswegen schon bereit.


*

... link (0 Kommentare)   ... comment


Freitag, 7. Dezember 2018
Der etwas andere Jahresrückblick / Highlights 2018
“Es liegt eine Art Magie über dem Fortgehen, um dann völlig verändert zurückzukehren.” (Kate Douglas Wiggin)

Von dieser Magie möchte ich in meinem diesjährigen Jahresrückblick der Highlights erzählen. Einen glücklichen Menschen kann sich nennen, wer die Welt bereisen kann. Der eine tut das tatsächlich, der nächste vielleicht mit dem Finger auf der Landkarte und Leser auf literarischem Wege. Letztere haben den Vorteil, nicht nur Orts- sondern auch Zeitgrenzen überschreiten zu können.

Vom Wegfahren und dem Wiederkommen

Mit gepackten Koffern habe ich mich auf die Reise gemacht. Per Schiff ging es über den großen Teich zu meiner ersten Station: Lima, Peru. 1863 sollte mein erstes Abenteuer auf den Spuren der goldenen Stadt beginnen.(1) Mein junger Reisebegleiter, August Rudolph Berns, hatte mir schon oft vom El Dorado in Südamerika erzählt. Ein wirklich anstrengendes Reiseziel, von dem ich mich so schnell nicht erholen sollte.
Mein nächstes Ziel war die Kleinstadt St. Martinsville, Louisiana, Anfang der 1940 er Jahre. Dort hatte ich mir ein paar schöne Tage erhofft. Tatsächlich aber traf ich auf aufgewühlte, sehr unruhige Einwohner; es war sichtlich etwas im Gange. Bald darauf brachten zwei Männer einen Stuhl in die Stadt, wie ihn vorher noch nie jemand gesehen hatte: den Mercy Seat(2), den elektrischen Stuhl, mit dem noch am gleichen Tage ein junger Schwarzer exekutiert werden sollte. Schrecklich!
Doch wo ich dann schon mal in den Staaten war, fuhr ich geradewegs nach Wisconsin (die 1960 er Jahren hatten begonnen), um dort die Herzen der Männer(3) zu erobern……… naja besser gesagt zu erforschen. In diesem Abschnitt meiner Reise habe ich so allerhand über Mann und Mensch erfahren, mich das eine oder andere Mal gewaltig über dieselben aufgeregt und am Ende einiges über Amerika, Kriegshelden und Pfadfinder gelernt. Und über Männer natürlich!
Nicht weit entfernt hat mich Allen Eskens(4) mit dem jungen Studenten Joe Talbert bekannt gemacht. Wir beide haben zusammen eine Hausarbeit geschrieben und sind im Zuge derer auf einen alten Mordfall gestoßen. Sollte eine Weile dauern, bis wir durch unsere Recherche der Wahrheit auf der Spur waren.
Zeit, nach Europa zurückzukehren. Über Norwegen, wo ich mit John Richard Norman(5) viele Stunden im Schaukelstuhl sitzend mit Blick aufs Meer verbracht habe, Verlagsmanuskripte durchgearbeitet, und, das darf ich verraten, Zeuge einer exzessiven Liebesbeziehung wurde, machte ich mich auf den Weg nach Schweden.
Dort bin ich mehrmals im Jahr unterwegs. Und obwohl ich stets mit Kommissar Thomas Andreasson und seiner Bekannten Nora Linde einige Verbrechen aufkläre, so ist dieser Urlaubsort inmitten der idyllischen Inseln immer wieder eine willkommene Auszeit; das besondere Schärenlicht(6) muss man gesehen haben.
Danach bin ich eine Weile Gast gewesen in der Nähe von München, bei Alexander von Brücken, Sohn eines Industriemagnaten. Der hat mir von seinem bewegenden Leben erzählt. Von seiner Kindheit und seiner großen Liebe, die ihn in Gedanken nie losgelassen hat(7). Und gleich darauf habe ich Bodo Kirchhoff(8) getroffen. Dieser hat mir von etwas ganz Unglaublichem berichtet, was wiederum MICH nicht losgelassen hat; ein sexueller Übergriff in einem Internat. Aber auch schöne Dinge hat er zu erzählen gehabt, sodass nicht alles so ganz rabenschwarz erschien.
Apropos Farben: Der Geruch nach feuchtem Farn lockte mich dann aber doch noch zu einem Abstecher ins schöne Österreich. Die Wälder dort sind voll dieser dunkelgrünen, fast schwarzen Pflanze(9); beeindruckend! Auf einem Spielplatz am Waldbrand beobachtete ich, wie sich zwei vierjährige Jungs, Raffael und Moritz, anfreundeten. Zu diesem Zeitpunkt wusste ich noch nicht, wie verhängnisvoll sich diese Freundschaft entwickeln würde.

Das waren nur einige Stationen meiner diesjährigen literarischen Reise. Dann war ich froh, zu Hause wieder angekommen zu sein, die Füße hochzulegen und meine Abenteuer Revue passieren zu lassen. Aber jetzt ich bin schon fast wieder auf dem Sprung, denn zum Ende des Jahres zieht es mich noch nach Berlin, 1935. Der Kriminalkommissar Gereon Rath, mittlerweile beim LKA, hat mich um Mithilfe gebeten. Der Fall ist schwer einzuordnen in einer Zeit, in der die Nationalsozialisten immer mehr an Macht gewinnen. Ein Erholungsurlaub wird das sicher nicht! Davon werde ich dann später berichten.

*

... link (0 Kommentare)   ... comment


Montag, 19. November 2018
Salih Jamal „Orpheus“
„Außer der Liebe gibt es kein größeres Gefühl als das von Musik, wenn sie dich erfasst, dich zieht, schiebt, umweht oder anhaucht. Wenn sie dich ergreift und dich auf ihren Schwingen einem Adler gleich schwebend über alles Irdische emporhebt und fortträgt.“ (Seite 100)

Orpheus und sein jüngerer Bruder sind die Enkel in einer Familiendynastie, an deren Spitze der Großvater Zeus steht. Gewaltbereit und despotisch wacht er über das gesamte Familienimperium, scharrt die Mitglieder seiner Sippe um sich wie Jünger und duldet keinerlei Widerspruch. Auch Orpheus‘ große Liebe Nienke ist mit eingebunden, als Anwältin in der Firma Zeus‘ angestellt. Orpheus selbst frönt seiner Musikleidenschaft und hält sich neben den Auftritten mit seiner Band mit kleineren Jobs über Wasser. Eines Tages findet Nienke Ungereimtheiten in den Papieren des Alten und glaubt ihn nach einiger Recherche mit einem alten Mordfall in Verbindung bringen zu können. Orpheus ist außer sich, hadert anfangs mit sich, ist dann aber bereit, gegen den eigenen Großvater vorzugehen. Und dann verschwindet seine Geliebte eines Morgens, und seine Gedanken drehen sich fortan nur noch um die vermisste Nienke. Lediglich mit schönen Erinnerungen an seine Liebste hält sich Orpheus aufrecht.

Ein Buch der Extreme und den, auf den ersten Blick, stilistischen Unvereinbarkeiten. Auf den zweiten Blick fügt sich manches ineinander. So orientiert sich der Autor zum Beispiel an der griechischen Sage um Orpheus und Eurydike und holt die Basis der Geschichte in die Neuzeit. Auch funktioniert es, Literatur und Musik in Einklang zu bringen, obwohl man sich fragen könnte wie der „Time Warp“ aus der Rocky Horror Picture Show zur „Mondscheinsonate“ von Beethoven passt. Jedes Kapitel ist mit einem Musikstück überschrieben und so begegnen sich Cat Stevens und Peer Gynt wunderbar auf musikalischer und literarischer Ebene. Damit hat der Autor absolut meinen Geschmack getroffen.

Salih Jamal lässt keine Grauzonen zu, bei ihm gibt es nur Schwarz und Weiß. So auch seine Sprache: auf der einen Seite über die Maßen poetisch und einfach schön zu lesen, auf der anderen Seite obszön, geradeheraus und kaum zu ertragen. Und genau hier hat es für mich nicht den erwarteten Zusammenhalt gefunden, zumal beides aus einer Perspektive erzählt wurde. Abgesehen davon, dass es mir sprachlich etwas dick aufgetragen war, so sind mir zwischendurch immer wieder unpassende, umgangssprachliche Begriffe aufgefallen, die den schönen Lesefluss für mich behindert haben und nicht zur Figur des Protagonisten gepasst haben.

Mein Lesevergnügen (der Autor hatte mich von der ersten Seite in Bann gezogen) endete zur Hälfte des Buches bei der Beschreibung einer extremen Gewaltszene. Nicht, dass ich solches aus anderen Krimis nicht gewohnt wäre, doch die Genauigkeit und die abstoßende Wortwahl, die verwendet wurde, war mir persönlich zu heftig, und die Bilder haben sich lange vor meinem inneren Auge gehalten. Für mich liegt die Kunst der Literatur oft in Andeutungen, im Ungesagten oder den Worten zwischen den Zeilen. Da ist weniger manchmal mehr.

Leider kann ich diesen Roman trotz der originellen Idee und der zahlreichen poetischen Sätzen nicht uneingeschränkt jedem empfehlen!



*

... link (0 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 6. November 2018
Allen Eskens „Das Leben, das wir begraben“
Der junge Student Joe Talbert schlittert unvermittelt in einen alten, längst vergessenen Mordfall. Ausgesucht hat er sich das nicht. Eigentlich wollte er nur eine Hausarbeit schreiben. Aufgabe war es, eine kurze biografische Abhandlung über einen Menschen zu schreiben. In der Absicht jemanden zu interviewen, der auf ein langes Leben zurückblicken kann, geht er in das nächstgelegene Pflegeheim. Die Leiterin verweist ihn auf einen Mann, schwer an Krebs erkrankt, der nur noch kurze Zeit zu leben hat. Viel zu erzählen dürfte auch haben, saß er doch 30 Jahre lang wegen Vergewaltigung und Mord eines jungen Mädchens hinter Gittern.

Nun, das war nicht gerade das, was sich Joe zu so vorgestellt hat, stimmt dem Vorschlag nach kurzem Zögern aber zu. Seine Zeit bis zur Abgabe der Arbeit ist knapp und es ist ja nicht so, als hätte er nicht genug um die Ohren: die Sorge um den autistischen Bruder, den er mit Beginn des Studiums bei der ständig alkoholisierten Mutter zurücklassen musste; die Geldknappheit, der er mit kleineren Nebenjobs beizukommen versucht und die häufiger werdenden Anrufe der Polizei, wenn seine Mutter wieder einmal inhaftiert wurde. Und jetzt gerät er für sein Referat ausgerechnet an dieses “Monster“. Eher widerwillig ist er also bereit, sich mit Carl Iverson, dem Verurteilten Mörder zu unterhalten.

„Als ich in jener Nacht schließlich Schlaf fand, legte ich mich im trügerischen Glauben, dass es bei meinem Treffen mit Carl Iverson keine Kehrseite gab, dass unsere Begegnung mein Leben irgendwie besser und einfacher machen würde. Im Rückblick war ich mindestens naiv.“ (Seite 43)

Joe will die Sache schnell hinter sich bringen, ein paar Interviews, ein paar Sätze notiert und fertig. Doch es soll anders kommen als gedacht, behauptet Carl doch, der 14-jährigen Crystal Hagen damals kein Haar gekrümmt zu haben. Der junge Student wird neugierig und gerät bald in einen Sog, der ihn so schnell nicht wieder loslässt. Nach ein paar Besuchen, in denen es dem alten Mann immer schlechter zu gehen scheint, kommen sich beide näher. Mehr und mehr ist Joe von der Unschuld Carls überzeugt. Seine eher zurückhaltende Nachbarin Lila unterstützt ihn bei seiner Recherche den alten Fall betreffend.

Der Autor schickt hier etwa nicht einen großen Helden als Protagonisten ins Rennen, sondern erzählt aus Sicht eines scheinbar ganz normalen Studenten, eines jungen Menschen mit herzensguter Seele. Die Sprache ist, wie Joe selbst, jung und spritzig, aber auch etwas naiv und schüchtern. Das lässt Schrecken und Gewalt nicht im Polizeijargon verschwinden. Auch verzichtet Allen Eskens darauf, die Tat selbst allzu bildlich zu beschreiben, sondern konzentriert sich hauptsächlich auf Joes Nachforschungen. Und das ist spannend von der ersten Seite an, die Geschichte um das Verbrechen herum fast rührend, die Figuren sympathisch und authentisch.

Ein Buch, das man in die Hand nimmt, um eben mal zwei Seiten zu lesen und dann verschwindet die Welt um einen herum, und wenn man es zur Seite legt, sind Stunden vergangen. Ein kurzweiliger Krimi mit 100-prozentiger Unterhaltungsgarantie!


*

... link (0 Kommentare)   ... comment


Donnerstag, 1. November 2018
Jan Kjærstad „Das Norman-Areal“
„Nach diesen Stunden,[…], wurde mir klar, dass das Lesen einen immer weiter gestaltet, auch wenn man sich als fertig entwickelt betrachtet.“ (Seite 64)

John Richard Norman ist angesehener Lektor in einem norwegischen Verlag, immer auf der Suche nach neuen Romanen und guten Autoren. Er wäre sicher auch weiterhin sehr erfolgreich, überfiele ihn nicht plötzlich beim Lesen jeglicher zeitgenössischer Literatur eine bis dahin unbekannte Übelkeit. Nicht mehr imstande eingehende Manuskripte zu bearbeiten, nimmt John eine Auszeit und bezieht das Ferienhaus seines Freundes auf einer kleinen Schäreninsel. Mit Blick aufs Meer, im Schaukelstuhl sitzend, versucht er mit viel Ruhe und Entspannung seine Krise zu überwinden.

Beim Einkaufen im kleinen Lebensmittelladen trifft er zum ersten Mal Ingrid. Einige Treffen und Tage später sind die beiden ein Liebespaar und verbringen viele Stunden mit Spaziergängen über die Insel oder mit leidenschaftlichem Sex. In Ingrid scheint John die Partnerin gefunden zu haben, nach der er so lange gesucht hat. Seine Lesekrise rückt in den Hintergrund, bis ein Kollege aus dem Verlag ihm einige Manuskripte bringt und ihn bittet, das Beste davon für einen Literaturpreis herauszusuchen. Zunächst zögerlich nähert sich der Lektor den Schriftstücken.

Der Ich-Erzähler John Richard Norman springt in den Zeiten hin und her und spricht im Text eine Person an, von der wir Leser später im Buch erfahren. Er berichtet von seiner Kindheit, in der er die Liebe zu guten Büchern gefunden hat, von einem Jahre zuvor geschehenen Autounfall, bei dem er den Neurologen Dr Lumholtz kennengelernte (dieser sollte bei weiteren Untersuchungen eine Ungewöhnlichkeit auf Johns Schädel-CT entdecken), zieht immer wieder Vergleiche aus Büchern berühmter Literaten heran, lässt uns teilhaben an Textausschnitten für zukünftige Romane und hüpft letztendlich immer wieder hin zu seiner Zeit mit Ingrid und ihren exzessiven Liebesnächten.

Für Liebhaber schöner und anspruchsvoller Sprache ist dieser Roman ein absolutes Schmankerl, für Liebhaber der Literatur ein weiteres. Der Protagonist allerdings ist etwas schräg; mögen muss man ihn nicht unbedingt, aber man kann. Auch wenn ich zwischendurch immer wieder dachte “was will er nur mit seinem Geschwafel, wie tickt dieser John Richard Norman eigentlich oder wo führt das ganze denn nun hin?“, war dieser Roman für mich das reinste Lesevergnügen. Nicht oft ist mir bisher ein solches Buch begegnet, das meinen Emotionspegel in alle Richtungen hat weit ausschlagen lassen.

„Wie Sie wissen, gibt es insbesondere zwei Gelegenheiten, bei denen Worte nicht taugen: wenn man den Tod erklären soll, und wenn man die Liebe erklären soll […].“ (Seite 365)

Ein großer Roman, dem ein gewisser Zauber innewohnt, über die Liebe, die Literatur und die Leidenschaft!


*

... link (0 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 16. Oktober 2018
Anne Tyler „Launen der Zeit“
Willa wächst mit ihrer kleinen Schwester Elaine in einer Kleinstadt in den USA auf. Da die Mutter Mann und Töchter immer wieder für kurze Zeit verlässt, lastet auf der elfjährigen Willa eine Menge Verantwortung. Sie lernt früh, sich um die kleine Schwester zu kümmern und dass sie sich auf ihre Mutter nicht verlassen kann. Jahre später heiratet sie, gegen den Willen der Eltern, ihre große Liebe Derek. Schon bald gründen sie ihre eigene kleine Familie und bekommen zwei Söhne. Bei einem Autounfall kommt Willas Mann ums Leben und wieder bleibt die mittlerweile 40-jährige Frau alleine mit der Verantwortung für sich und die Kinder. 20 Jahre später, Willa ist ein weiteres Mal verheiratet, die Söhne längst erwachsen und aus dem Haus, erhält sie einen Anruf. Ohne lange zu überlegen packt sie ihre Koffer, fliegt ans andere Ende des Landes, um einer Frau zu helfen, die sie eigentlich gar nicht kennt. Vielleicht wird sich hier ihr Leben verändern, sie vielleicht zu sich selbst finden.

Meine Beschreibung entspricht so ungefähr dem Klappentext des Buches. Ehrlich gesagt, kann ich wenig mehr dazu sagen, weil es schlicht und ergreifend an Inhalt in diesem Roman fehlt. Die Autorin erzählt die Geschichte, die kaum eine ist, nicht fortwährend als Lebensbeschreibung der Protagonistin Willa, vielmehr sind es Momentaufnahmen eines Frauenlebens. In großen zeitlichen Abständen, beginnend 1967, endend 2017, bleiben dem Leser große Teile verborgen. Das sorgte dafür, dass ich nicht richtig warm wurde, mit dem Inhalt nicht und auch den Figuren nicht. Wenn ich auch sonst so begeistert von Anne Tylers besonderer Art des Schreibens bin, so fehlte es mir hier an Tiefgang und vor allem an einer gewissen Logik. Die teilweise abstrusen Begebenheiten sowie das Verhalten und die Charaktere, waren für mich leider nicht nachvollziehbar. Außer, dass mich die Naivität Willas wahnsinnig aufgeregt hat (so manches Mal hätte ich sie schütteln mögen) und ich mich in der ersten Hälfte des Buches beim Lesen mehrheitlich gelangweilt habe, hat es nichts mit mir gemacht, mich kaum berührt.

Ich weiß wohl, das Anne Tyler die stillen und eher unscheinbaren Frauenbilder zeichnet, aber etwas lauter hätte es hier gerne sein dürfen. Ich bin enttäuscht!


*

... link (0 Kommentare)   ... comment


Freitag, 5. Oktober 2018
Viveca Sten „Tod in stiller Nacht“
Auch dieser nächste Band der schwedischen Autorin konnte mich vollends überzeugen. Nicht zuletzt wegen des Themas, das heute aktueller denn je ist. Aber zuerst zur Geschichte:

Am ersten Weihnachtsfeiertag frühmorgens, Schweden liegt unter einer dicken Schneedecke, wird auf der Schäreninsel Sandhamn die gefrorene Leiche einer Frau entdeckt. Sie hatte sich am Heiligabend im idyllischen Hotel eingemietet, sichtlich nervös und körperlich in desolater Verfassung. Das Restaurant, in dem sie einen Tisch für das Weihnachtsessen reserviert hatte, hat sie an diesem Abend nicht mehr lebend erreicht.

Kriminalkommissar Thomas Andreasson wird mit dem Fall beauftragt, obwohl er gerne die Feiertage mit seiner jungen Familie im Ferienhaus auf Harö verbracht hätte. Wie sich schnell herausstellt handelt es sich bei der Toten um die bekannte Journalistin und Kriegsberichterstatterin Jeanette Thiels. Die Prominenz des Opfers setzt ein behutsames Vorgehen und Einfühlungsvermögen bei der Aufklärung voraus. Die Presse soll zunächst wenig erfahren. Thomas und seine Kollegen, unter ihnen der junge Polizist Aram, ermitteln unter höchstem Druck und stoßen bald auf den Namen einer schwedischen Organisation, die rechtspopulistische Propaganda im Land betreibt und zusehends eine große Anzahl Anhänger gewinnt. Doch bald schon muss sich auch Thomas eingestehen (nichts bringt ihn so sehr in Rage wie Fremdenfeindlichkeit und rechtes Gedankengut), dass auch er, Thomas, nicht frei von Vorurteilen ist. Und dann verschwindet sein Kollege Aram. In den letzten Monaten hatte sich Thomas mit dem Assyrer und dessen Familie angefreundet. Dessen Schicksal, die gefährliche Flucht mit seinen Eltern aus der Heimat, hatte ihn in tief betroffen gemacht. Die Sorge um seinen Freund und der öffentliche Druck nach Aufklärung des Mordfalles an Jeanette Thiels bringen Thomas Andreasson an seine psychischen Grenzen.

Lange bleibt unklar, was genau mit der jungen Frau passiert ist. Verdachtsmomente und potentielle Schuldige gibt es genügend, Jeanettes derzeitige Recherchen, der Exmann, mit dem sie sich um das Sorgerecht der Tochter stritt oder die Nachbarin, mit der sie sich des öfteren schon überworfen hatte.

Wie es am Ende auch kommt, die Autorin hat uns Leser fest im Griff, lässt uns nicht zu Atem kommen, lässt uns ahnen, rätseln, bindet uns ein in die Ermittlungen, in Gedankengänge, lässt uns Vorurteile überdenken, um uns allesamt am Ende zu überraschen. Sie bezieht mit der Wahl des Themas ganz klar Stellung gegen die in der Gesellschaft aufkeimende Fremdenfeindlichkeit und rechte Hetze. Das gefällt mir!

Würde ich eines zu Viveca Stens Krimireihe sagen können, wäre es folgendes: Langweilig wird es hier nie!


Mehr von Viveca Sten hier im Blog:

„Beim ersten Schärenlicht“
„Mörderische Schärennächte“


*

... link (0 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 2. Oktober 2018
Giuliano Musio / Manuel Kämpfer „Keinzigartiges Lexikon“
Im Blog „KulturStattBern“ der Schweizer Zeitung "Der Bund" wurden letztes Jahr in regelmäßigen Abständen diese schönen Texte veröffentlicht. Der Verlag Edition Taberna Kritika hat jetzt daraus ein feines broschiertes Büchlein herausgebracht.

Darin beschäftigt sich der Schriftsteller Giuliano Musio mit den kleinen aber bedeutungsschweren Worten, die aus unserer Sprache nicht mehr wegzudenken sind. Er stellt sie auf den Kopf, dreht sie um, hinterfragt deren Bedeutung und fügt gekonnt einen großen Spritzer trockenen Humors hinzu. So zum Beispiel macht er uns auf die Gefahren des bisher unterschätzten “Passivtrinkens“ aufmerksam, zeigt die Symptome des Passivalkoholikers auf. Des Weiteren versucht er aufzuklären, was es mit der Bedeutung des „Klitzegroß“ auf sich hat oder woran man den „Neunmaldoofen“ zum Beispiel in der Welt des Internets erkennt (dieser soll im Netz derzeit schon weit verbreitet sein – Anmerkung meinerseits). Verfeinert werden die kleinen Texte des Autors (dessen Debütroman “Scheinwerfen“ ich hier nochmals wärmstens empfehlen möchte) mit wunderschönen, detailreichen Illustrationen aus der Feder von Manuel Kämpfer. Die beiden scheinen ein unschlagbares Team zu sein im Spiel mit Sprache und deren bildliche Beschreibung.

Wenn man also nicht gerade zum Lachen in den Keller geht, ist das Büchlein ein wunderbares Vergnügen für die Unterhaltung zwischendurch. Ich werde es auf jeden Fall auf meine Liste der „Verschenkbücher“ setzen.

Zusätzliche Hinweise:

Giuliano Musio: “Scheinwerfen“
Verlagskonzept etk


*

... link (0 Kommentare)   ... comment


Montag, 17. September 2018
Bodo Kirchhoff „Dämmer und Aufruhr: Roman der frühen Jahre“
In einem kleinen Hotel in Italien mietet sich der Autor Bodo Kirchhoff für eine Zeit ein, im Gepäck seine Schreibutensilien und Fotos, um Erinnerungen an seine Kindheit und seine Familie niederzuschreiben. Hier scheint er seinen Eltern und den „frühen Jahren“ seines Lebens am nächsten zu sein. Denn hier haben seine Eltern ihre letzten glücklichen Tage vor ihrer Trennung verbracht. So richtet er sich auf dem kleinen Balkon ein und beginnt seine Lebensgeschichte zu schreiben.

Als Kind der Nachkriegsgeneration wächst er in den 1950 er Jahren in Hamburg auf. Die Eltern mehrheitlich mit sich selbst beschäftigt, die Mutter strebt eine Karriere als Schauspielerin an, der Vater versucht sein eigenes Geschäft aufzubauen, bleibt wenig Zeit für den Sohn und dessen Belange. Der will sich nicht recht einfinden in das Leben, in die Gesellschaft, in die Schule und sucht immer wieder die Nähe zur Mutter. Immer öfter gibt die ihn jedoch nach der Schule in die Obhut der Großmutter. Der Junge, offensichtlich emotional von den Eltern vernachlässigt, findet dann aber Halt bei der fürsorglichen Oma, die schnell zur engsten Vertrauensperson wird. Im Alter von elf Jahren schickt man ihn in ein katholisches Internat, in der Hoffnung, ihm hier den Boden für seine Zukunft ebnen zu können.

Und wieder sucht der mittlerweile Heranwachsende nach Nähe und Halt und orientiert sich an Älteren und Stärkeren. Dann nimmt sich der Kantor, Sport- und Musiklehrer, sich des Jungen an; beginnt ihn zu fördern und verbringt ungewöhnlich viel Zeit mit ihm. Der Schüler genießt die Aufmerksamkeit, doch schon bald kommt es zu sexuellen Übergriffen, die von dem jungen Menschen kaum verstanden werden können und die mit Liebe und Zuneigung verwechselt werden. Es beginnt eine Zeit der jahrelangen emotionalen Abhängigkeit.

Und obwohl das sicherlich das einschneide Erlebnis im Leben des Autors bleibt, rückt er es nicht in den Mittelpunkt seines autobiografischen Romans. Er erzählt frei und ungeschönt von den schlechten aber auch den guten Zeiten, manchmal unsicher, ob sich alles genauso zugetragen hat. Erinnert sich anhand alter Fotos, die er so genau und einfühlsam beschreibt, dass der Leser glaubt, eben dieses Schwarzweiß Foto mit welliger weißer Umrandung in Händen zu halten. Bis zum Tod der Mutter lässt uns Bodo Kirchhoff an seinem Leben teilhaben, an Kindheit, Jugend und die wilde Zeit der 1960 er Jahre, in denen persönlicher und politischer Aufruhr an der Tagesordnung waren. Er lässt uns ganz nah heran und bleibt doch sprachlich oft auf Abstand. So verwendet er zum Beispiel selten das Wort “ich“, sondern spricht über sich selbst in der dritten Person. Seine Sätze sind trotz schmerzlichen Inhalts poetisch und teilweise zu schön, um sie nur ein einziges Mal zu lesen.

Der Autor klagt nicht an, übt keine Rache oder rechnet gar mit Tätern ab; auch an Mitleid scheint ihm nicht gelegen. Am Anfang dachte ich noch zu schreiben “der Autor gibt allen Opfern eine Stimme“, das stimmt jedoch nicht, er bleibt ganz bei sich, ist nur seine eigene Stimme, macht aber auch dadurch aufmerksam auf schreckliche Umstände. Zeigt, wie er selbst mit Schmerz, Sehnsucht und eigenen Irrwegen zu sich selbst gefunden hat. Das Zu-sich-kommen im Schreiben sozusagen, am Ende sogar ein Mit-sich-im-Reinen-sein.

Für mich ist Bodo Kirchhoff ein ganz großer Schriftsteller, der mich mit seiner Art des Erzählens, seinem Tiefgang immer bis ins Mark trifft.

Mehr vom Autor hier im Blog
Widerfahrnis
Verlangen und Melancholie
Die Liebe in groben Zügen


*

... link (0 Kommentare)   ... comment


Besucherzähler Für Homepage