Montag, 12. Juli 2021
Bernhard Jaumann "Caravaggios Schatten"
"Öffne deine Augen! Sieh endlich genau hin!" Mit diesen fordernden, an Rupert gerichteten Worten, schnellt Andreas nach vorne und zerstört ein wertvolles Gemälde mit einem Messer. Das Bild: "Der Ungläubige Thomas" vom italienischen Barockmaler Michelangelo Merisi da Caravaggio.
Die ehemaligen Schulfreunde hatten sich nach jahrelangem Sich-aus-den-Augen-Verlieren in Berlin getroffen und im Potsdamer Schloss Sanssouci eine Ausstellung besucht.

Die Polizei ist schnell zur Stelle, und während man Andreas Posselt direkt in Untersuchungshaft bringt, nimmt man Rupert von Schleewitz wegen des Verdachts der Mitwisserschaft mit ins Präsidium. Nach ausführlicher Befragung ist er jedoch wegen Mangels an Beweisen wieder auf freiem Fuß.

Erst jetzt beginnt er sich die Ereignisse der letzten Stunden durch den Kopf gehen zu lassen. "Öffne deine Augen! Sieh endlich genau hin!? Diese Sätze gehen ihm immer wieder durch den Kopf. Doch dann schüttelt er alles ab und fährt zurück nach München. In der Kunstdetektei von Schleewitz wartet Arbeit.

Zurück im Büro stürzt sich Rupert unvermittelt ins Alltagsgeschäft, sehr zur Verwunderung seiner beiden Mitarbeiter Max und Klara. Ein dringender Regierungsauftrag reißt die drei Detektive aus ihrer Routine, nicht nur beruflich. Der beschädigte Caravaggio ist verschwunden!

Auch bei Bernhard Jaumanns zweitem Band um die Kunstdetektei von Schleewitz bereitete es mir wieder eine unbändige Freude, mich schon zu Beginn der Lektüre mit dem Gemälde zu beschäftigen. Während des Lesens war es immer wieder von Vorteil einen genauen Blick darauf zu werfen, sonst wären mir Parallelen zur Geschichte vermutlich nicht aufgefallen. Der Autor versteht es auf geschickte Weise die Handlung im Gemälde sich im Verhalten seiner Romanfiguren spiegeln zu lassen. Es entsteht eine Verknüpfung, die auch uns Leser*innen nicht außen vor lässt. Auch wir sind angehalten genau hinzuschauen.

Ruperts Blick auf das Gemälde:
"Ein Halbbogen bestimmte die obere Hälfte der Komposition. Er verlief von Jesus? Ellenbogen über die Stirn des hinteren Jüngers zum äußeren Arm des rechten Apostels. Die beiden Enden des Bogens hatte Caravaggio mit einer etwas wackeligen Geraden verbunden, die vor allem durch die drei in einer Waagerechten befindlichen Hände betont wurde. [?] Keiner der abgebildeten Männer hielt den Kopf aufrecht, alle vier beugten ihn nach vorn, nach unten." (Seite 28)


Eine kleine Durststrecke galt es für mich, wegen einer in die Länge gezogenen Szene zu überwinden. Danach hatte mich der Autor wieder gepackt und zog die Spannung noch einmal richtig an. Dieser Kritikpunkt soll aber auf keinen Fall meine Leseempfehlung schmälern. Und wie schon beim letzten Mal erwähnt kann ein kleines Faible für die Malerei hier nicht schaden.

Ebenfalls hier im Blog:
Der Turm der blauen Pferde

*

... link (0 Kommentare)   ... comment


Montag, 17. Mai 2021
Viveca Sten "Mörderisches Ufer"
Übersetzung: Dagmar Lendt

Es sind nur noch ein paar Tage bis Mittsommer, ein paar Tage bis die Staatsanwältin Nora Linde endlich ihren Piloten Jonas heiratet. Doch vorher steht ihr noch ein schwieriges Gerichtsverfahren wegen Geldhinterziehung und Betrug bevor. Ein Fall, der ihr einen Karrieresprung ermöglichen könnte. Sie steht enorm unter Druck, erhält Drohmails den Prozess betreffend und ausgerechnet jetzt muss ihr Zukünftiger noch einen dringenden Flug absolvieren.

In der Ehe ihres besten Freundes Thomas Andreasson kriselt es derweil. Seine Frau Pernilla geht ganz auf in ihrem neuen Job, findet kaum noch Zeit für ihn und die gemeinsame Tochter. Das ist enorm frustrierend. Er selbst ist nach einem kurzen Ausflug in eine andere Branche zum Polizeidienst in Nacka zurückgekehrt.

Doch noch müssen beide, Thomas und Nora, ihre privaten Befindlichkeiten hintanstellen. Denn plötzlich überschlagen sich die Ereignisse. In einem Segelcamp verschwindet ein elfjähriger Junge auf unerklärliche Weise. Die Polizei Nacka steht Kopf, denn es ist nicht das erste vermisste Kind in dieser Saison. Während die ersten Eltern aus Sorge ihre Sprösslinge vom Camp wieder abholen, gerät ein junger Gruppenleiter massiv unter inneren Druck. Auch für Nora sieht es nicht rosig aus, ändert doch ihr wichtigster Belastungszeuge seine Meinung und zieht seine Aussage zurück.

In diesem Krimi legt Viveca Sten ein unglaubliches Tempo vor. Mit knapp 150 Kapiteln auf 450 Seiten liest sich die Story wie "geschnitten Brot". Rasant erzählt, bleibt kaum Zeit zum Luftholen, die Neugierde wird immer größer. Verschiedene Handlungsstränge entwickeln sich hier parallel zueinander bis zum unvermeidlichen Schnittpunkt. Die Autorin spart nicht an Wendungen und Unvorhersehbarkeiten. Hier braucht es kein Blutvergießen, um Gänsehaut hervorzurufen; psychologisch ausgefeilt und an Spannung kaum zu toppen!


Weitere Rezensionen dieser Reihe:
Mörderische Schärennächte
Beim ersten Schärenlicht
Tod in stiller Nacht
Tödliche Nachbarschaft

*

... link (0 Kommentare)   ... comment


Sonntag, 28. März 2021
Pietro Bellini "Signora Commissaria und die dunklen Geister"
Florenz, Greve in Chianti, Pisa, Lucca, Castagneto Carducci?Orte der Toskana, die schöne Erinnerungen in mir wecken.

Im Debütroman des Autors Pietro Bellini dienen sie als Kulisse für ein Verbrechen. Auf der berühmten Brücke in Florenz, der Ponte Vecchio, wird spät abends ein lebloser Mann gefunden - und gleich wieder verloren. Bis die Einsatzkräfte endlich vor Ort sind, finden sie den diensthabenden Streifenpolizisten, mit einer Kopfwunde liegend, auf dem Pflaster - von der Leiche keine Spur.

Das Innenministerium in Rom schickt die Sonderermittlerin Commissaria Giulia Ferrari, um sich des ungewöhnlichen Falles anzunehmen. Giulia kommt mit gemischten Gefühlen und der leisen Hoffnung der Toskana so bald als möglich wieder den Rücken kehren zu können. Als unabhängigen Ermittler empfiehlt man ihr den aus dem Polizeidienst ausgeschiedenen Luigi Battista, mittlerweile Besitzer einer kleinen Bar in Santa Croce. In der Questura (Polizeipräsidium) in Firenze angekommen tut sich außerdem der Sehbehinderte Sergente Enzo Aleardi mit seinen außerordentlichen Computerkenntnissen und seinem Gespür hervor. In dieser ungewöhnlichen Konstellation beginnen die Ermittlungen und führen bald hinter die Kulissen der großen Juwelierläden der Ponte Vecchio und der besten Goldschmiede des Landes.

Mitsamt Luigis Golden Retriever Tulipan entwickelt sich ein sympathisches Team für diesen lockerleichten Auftakt einer Krimireihe, der mich mit der schönen Umgebung, den liebenswerten Figuren und einer schlüssigen Story überzeugt hat. Spannend bis zum Ende macht er Lust auf den nächsten Band. Ausflüge in die italienische Sprache sowie eine Handvoll typisch toskanischer Rezepte (von der Großmutter des Autors) gibt's obendrein. Damit ist die Atmosphäre perfekt.

Dass ein solcher Roman nicht gänzlich ohne Klischees auskommt ist klar, aber der Autor blickt auch hinter die Fassade. Spricht Missstände an wie z.B. den Verfall der Gebäude, die Armut der Bevölkerung, Machenschaften in der Politik und die laxe Bürokratie im Land.

Ein wunderschöner Urlaub nicht nur in Krisenzeiten!

*

... link (0 Kommentare)   ... comment


Samstag, 13. März 2021
Jo Nesbø "Ihr Königreich"
Übersetzung Günther Frauenlob

Roy Opgard bewohnt den Berghof seiner verstorbenen Eltern nahe des im Tal gelegenen Ortes Os. In dem kleinen norwegischen Dorf betreibt er eine Tankstelle mit Autowerkstatt. Außer zu den Angestellten pflegt er kaum Kontakt zu den Dorfbewohnern, nimmt nur selten an gesellschaftlichen Ereignissen teil. Er lebt ein ruhiges Leben bis eines Tages ein Cadillac am Hof vorfährt.

Roys jüngerer Bruder Carl ist zurück. Nach vielen Jahren in den Staaten ist er endlich wieder zu Hause. Nicht nur bringt er seine Ehefrau Shannon mit, sondern hat auch große Ideen im Gepäck. Vorhaben, die für die Familie und die Menschen im Dorf eine große Chance sein dürften.

Die "Heimkehr des verlorenen Sohnes" macht schnell die Runde, ist aber nicht für jeden Anlass zur Euphorie. Denn sie bringt letztendlich auch eine Menge an Erinnerungen mit sich. Erinnerung an Ereignisse, die so manch einer vergessen glaubte. Und so kommt es, dass der Polizeichef sich noch einmal eines alten Falles annimmt, der nie geklärt werden konnte. Als Carl jedoch der Bürgerversammlung sein Projekt vorstellt und jedem Unterstützer seines Plans Reichtum und dem Ort Ansehen verspricht, jubeln ihm alle zu. Vergangenes rückt zunächst in den Hintergrund. So nehmen die Dinge ihren Lauf.

Es gibt Tote, soviel sei verraten, klar, sprechen wir doch hier von einem Werk Jo Nesbøs. Er legt aber diesmal nicht so offensichtlich den Fokus darauf, verzichtet auf das übliche Cop-sucht-Mörder Muster, sondern konzentriert sich auf die Psychologie dubioser Figuren. Allen voran der Brüder Roy und Carl Opgard. Beide, wie andere auch, bleiben lange undurchsichtig und nicht einschätzbar. Die Charaktere gewinnen jedoch durch Rückblenden in die Vergangenheit nach und nach etwas an Kontur.

Was sind die Menschen im Einzelnen bereit zu tun für die Gemeinschaft, das Kollektiv? Wie weit schweißt die gemeinsame Kindheit die Familie zusammen und wo sind die Grenzen des Zusammenhalts? Das sind für mich die vorherrschenden Fragen dieses Romans.

"Ihr Königreich" ist allemal eine spannende Geschichte, auf einige Längen hätte ich gerne verzichtet. Ich habe an vielen Stellen die für den Autor sonst so typischen logischen Zusammenhänge vermisst; konnte mir Manches noch so oft durchdenken, aber Einiges blieb unschlüssig. Die Handlungen der Figuren blieben oft unverständlich und nicht nachvollziehbar.


Ebenfalls hier im Blog:

Messer
Durst
Koma


*

... link (0 Kommentare)   ... comment


Donnerstag, 18. Februar 2021
Jan Seghers "Der Solist"
Der Frankfurter Kriminalkommissar Neuhaus wird in die Hauptstadt berufen. Die Sondereinheit für terroristische Abwehr (SETA) arbeitet an einem diffizilen Fall. Ein bekanntes Mitglied der Berliner Jüdischen Gemeinde wurde tot in einem Park gefunden. Der Schuss in den Hinterkopf lässt eine Art Hinrichtung vermuten. Das bestätigt sich, als kurz darauf ein Bekennerschreiben des IS in der Nähe der Leiche gefunden wird. Darin beruft man sich auf einen gewissen Anis Amri.

In Berlin im Sonderdezernat angekommen, beäugt man Neuhaus zunächst kritisch. Auch der Chef der Einheit macht keinen Hehl aus seiner Abneigung dem hessischen Neuzugang gegenüber. Ist dieser doch niemandem direkt unterstellt, so die Order. Ein Solist also. Nach kurzer Einweisung in den aktuellen Mordfall stellt man Neuhaus die eigenwillige Suna-Marie, von allen nur Grabowski genannt, zur Seite. Auch sie gilt, wie Neuhaus auch, nicht unbedingt als Teamplayer.

Er ist introvertiert und nicht leicht zu durchschauen, sie ist draufgängerisch und geradeheraus; auf den ersten Blick unvereinbare Eigenschaften. Die beiden tun sich schwer in den ersten Tagen, merken dann aber, dass auch zwei Einzelgänger ein recht passables Team abgeben. In Neukölln aufgewachsen kennt Grabowski nicht nur ihr Berlin wie die eigene Westentasche, sondern teilt auch ihr umfangreiches Wissen der terroristischen Anschläge der letzten Jahre mit Neuhaus. Ebenso weiß sie über jeden der Kollegen etwas zu berichten.

Manches ist anders im neuen Krimi von Jan Seghers, die Figuren, das Setting, und die Auswahl des Themas. Doch eines bleibt gleich: der Autor nimmt eine wahre Begebenheit als Basis für seine Geschichte. In diesem Fall der Anschlag auf die Besucher des Berliner Weihnachtsmarktes 2016. Der Name des Attentäters : Anis Amri

Süddeutsche Zeitung online Dez 2016:

Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt
Breitscheidplatz/ Ein LKW wurde absichtlich in die Menschenmenge auf dem Berliner Weihnachtsmarkt an der Gedächtniskirche gesteuert. Mindestens zwölf Menschen wurden getötet und 48 weitere verletzt. Die Polizei geht von einem Anschlag aus.


Die Geschehnisse, die in "Der Solist" beschrieben werden sind sozusagen die Folge dieses schrecklichen Abends. Jan Seghers bringt uns Leser*innen souverän und mit einfacher schnörkelloser Sprache durch diese Story. Er legt Seite für Seite an Spannung und Geschwindigkeit zu, dass es mir schwerfiel mich loszureißen. Lädt wegen der Nähe zur Realität, wie in vorherigen Büchern, zu eigener Recherche ein.

Ich will mehr davon! Gerne hätten es für meinen Geschmack 100 Seiten mehr sein können.


Ebenfalls hier im Blog:

Menschenfischer
Die Sterntaler Verschwörung
Der Autor aus meiner Sicht


*

... link (0 Kommentare)   ... comment


Mittwoch, 3. Februar 2021
Håkan Nesser „Barbarotti und der schwermütige Busfahrer“
Übersetzung Paul Berf

2013 - Es ist der ganz normale Alltag bei der Kriminalpolizei Kymlinge, als ein Mann bei den Inspektoren Barbarotti und Backmann auftaucht und ihnen erzählt, er werde bedroht. Einige Briefe habe er erhalten und einen Anruf. Ein gewisser „Nemesis“ wünsche seinen Tod. Er habe dafür durchaus Verständnis. Ein Busunglück habe sich fünf Jahre zuvor ereignet, bei dem mehrere Menschen ihr Leben gelassen hätten. Er selbst sei der Busfahrer gewesen. Noch bevor Polizeischutz gewährleistet wird, geschieht etwas Unvorhergesehenes.

2018 - In diesem Herbst nehmen Gunnar Barbarotti und Eva Backmann, längst auch offiziell ein Paar, eine berufliche Auszeit. Eva hatte im Dienst von ihrer Waffe Gebrauch machen müssen und dabei einen Menschen getötet. Nichts, was man einfach so wegsteckt. Da kommt die Idee ihres Partners gerade recht, für 2 Monate ein Ferienhaus auf Gotland zu beziehen. Die Insel ist zu dieser Jahreszeit wenig belebt und so verspricht der Aufenthalt eine Menge Entspannung. Bei einem ihrer abendlichen Spaziergänge dort glaubt Barbarotti in einem Fahrradfahrer einen ihm wohlbekannten Mann zu erkennen. Von da an lässt ihn dieser eine Gedanke nicht mehr los: wer war dieser kleine bärtige Mann mit dem roten Fahrrad? Um dieser Sache nachzugehen, fordert er Akten eines alten Falles an. Es dauert nicht lange bis sich beide Kriminalisten kopfüber in die Ermittlungsarbeit stürzen.

Zwischen diesen beiden Zeitebenen springt der Autor hin und her und erzeugt damit eine immense Spannung. Obwohl wir Leser*innen einen Wissensvorsprung genießen, wir zwischendurch in privaten Aufzeichnungen lesen können, bringt uns das scheinbar dem komplizierten Fall kaum ein Stück näher. Das ist eine Stärke Håkan Nessers Schreiben, uns immer wieder im Unklaren zu lassen. Eine der Strategien, die er dafür benutzt, scheint er einer seiner Figuren geradewegs in den Mund zu legen:

„Wenn man schreibt, darf man den Leuten nicht alles unter die Nase reiben, erklärte Anders. Man soll sie in dem Glauben wiegen, dass sie intelligent sind und selbst die Schlussfolgerungen ziehen,…“ (Seite 404)

Für mich persönlich hat hier wieder alles gestimmt. Eine äußerst geschickt konstruierte Geschichte und Spannung bis zum Schluss. Die Figuren sind authentisch und sympathisch, zeigen sich auch mal nachdenklich (fast schon philosophisch) und verletzlich. Vor allem aber kommen sie äußerst menschlich daher. Besonderen Lesespaß bereiten außerdem das liebevoll, spritzige Geplänkel zwischen den beiden Kommissaren, das auch stets ein Quäntchen Ironie erkennen lässt.

Ein Krimi, der gänzlich ohne die gewohnten Thrillereffekte auskommt und durch psychologische Raffinesse besticht.


Weiteres vom Autor hier im Blog:
Der Fall Kallmann
Die Lebenden und Toten von Winsford Hörbuch
Himmel über London
Am Abend des Mordes


*

... link (0 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 22. Dezember 2020
Jürgen Bauer „Portrait“
An einem gewissen Punkt im Leben angelangt, fragt Georg Menschen seines Umfelds nach deren persönlichen Erinnerungen, ihn betreffend. Am Ende sind es drei Monologe, in denen er selbst nur in den Erzählungen der anderen zu Worte kommt.

„Aber nicht, dass du glaubst, dass ich dich nicht liebgehabt hätte. Es ist nur anders gewesen, das Liebhaben. Deinen Bruder hab ich verstanden, dich nicht.“ (Seite 50)
Von vielen Schicksalsschlägen in ihrem eigenen Leben verbittert, findet Mariedl, die Mutter, nicht viele gute Worte für ihren Schorsch, wie sie ihn nennt. Griesgrämigkeit und Unverständnis sind vorherrschend in ihrem Bericht. Sie klagt an.

„Den Mund halt ich nie, wieso auch? Wenn dir einer blöd kommt, dann kommst ihm eben noch blöder […] und wenn einer nur komisch schaut, dann provozierst ihn ein bisserl, sonst hast keinen Spaß im Leben.“ (Seite 132)
Um den engen Konventionen des Elternhauses und des Dorfes zu entfliehen, sucht Gabriel als Jugendlicher schon sein Glück in Wien. Sein sexuelles Verlangen ist die Triebfeder seines Stricherdaseins in der Großstadt. Es sind schwere Zeiten für die Schwulenbewegung in den siebziger Jahren. Freiheitsdrang und Provokation bestimmen die Sprache des Liebhabers.

„Ich verliebte mich in dich, weil ich das Gefühl hatte, mit dir eine andere Machtdynamik erleben zu können, weil du mich mehr brauchtest als ich dich, …“ (Seite 265)
Von der eigenen Mutter weitgehend ignoriert, beruflich mäßig erfolgreich kommt Sara, die Ehefrau, unterkühlt und oberflächlich daher. Mit dem Wunsch möglichst wenig Engagement in diese Ehe zu bringen, schaut sie auf ihren eigenen Vorteil.

Inmitten dieser ganz unterschiedlichen Erzählungen fungiert der stille Protagonist Georg lediglich als Schnittmenge. Jürgen Bauer gibt jedem der drei Erzähler die eigene unverwechselbare Persönlichkeit, deren Authentizität er in Form der Sprache ausdrückt. Er nimmt hier kein Blatt vor den Mund und erzählt schonungslos und mit rhetorischem Geschick. Die Tiefgründigkeit der Worte lassen uns Leser*innen kaum Möglichkeit, uns emotional auch nur ein wenig rauszunehmen, lässt weder Ruhepausen noch inneren Abstand zu und holt uns auf teilweise tragische Weise immer wieder tief ins Geschehen.

Wenn ein Roman mich in eine Welt mitnimmt, die mir weitgehend unbekannt ist, meinen Horizont zu erweitern vermag, wenn er mich aufrüttelt, mich auch mal schockiert, ab und an unbequem ist und weh tut, wenn die Geschichte mich traurig macht und lange nach der Lektüre nicht vom Schlafittchen lässt, ...... dann ist es ein guter Roman.

Unbedingt lesen!

*

... link (0 Kommentare)   ... comment


Mittwoch, 28. Oktober 2020
Andreas Schäfer „Das Gartenzimmer“
Eine Villa in Berlin steht im Mittelpunkt des neuen Romans von Andreas Schäfer, stellvertretend für einen Protagonisten. Die Geschichte erzählt von den Bewohnern dieses Hauses über mehr als ein Jahrhundert hinweg. Beginnend noch vor der Weimarer Republik und endend in jüngster Vergangenheit.

Zu Beginn des 20sten Jahrhunderts macht das betuchte Ehepaar Adam und Elsa Rosen Bekanntschaft mit dem jungen, aufstrebenden Architekten Max Taubert. Schon bald geben Sie ihm den Auftrag, ihnen eine Villa in Grunewald zu bauen. Er habe alle Freiheiten, seiner Kreativität sei keine Grenze gesetzt. Alsbald beginnt Max, schon fast besessen von seinem ersten Projekt, Pläne für das Haus zu zeichnen. Alles ist genau durchdacht. Wegen der Schräge des Grundstücks wird zweistöckig geplant, jeder Raum, jede Nische nach Lichteinfall gestaltet. Auch gewaltige Säulen sollen das Gebäude schmücken.

Bei der Hauseinweihung im Jahre 1909, bei der die gesamte Berliner Prominenz aus Politik und Kunstschaffenden geladen ist, sind sich alle einig, dass von dieser Villa ein gewisser Zauber ausgeht. Der junge Architekt Max Taubert gilt fortan als der Begründer der Moderne. Nicht für jeden aber, der in den nächsten 100 Jahren das "Rosen-Haus", wie es genannt wird, bewohnt, hat es diese positive Wirkung. Für einige birgt es etwas Geheimnisvolles, löst eine gewisse Angst, ein ungutes Gefühl aus. Entwickelt sich zu einer Art Fluch, dessen man zu entfliehen sucht. Der wahre Grund dafür scheint, wie wir bald erfahren, in der Geschichte des Hauses zu liegen in der sich Verbrechen und Tragisches ereignete.

Andreas Schäfer erzählt seine Geschichte nicht chronologisch, sondern springt hin und her in den Zeitebenen. Lässt aber die einzelnen Teile sich parallel entwickeln. Aufgrund der langen Zeitspanne, die sich durch den Roman zieht, bleiben immer wieder gewisse „Räume“, Zeiträume unerwähnt. So sind wir Leser*innen hin und wieder gefordert, Begebenheiten selbst zusammenzusetzen. Letztendlich aber geht der rote Faden nie verloren.

Die zu Beginn des Romans detailfreudigen Schilderungen der Architektur sind durchaus für nicht versierte Leser*innen verständlich. Nach einem doch etwas holprigen Start fand ich mich gut in die Geschichte ein. Zwischendurch drohte mir das Verständnis der Zusammenhänge aufgrund kleiner Widersprüchlichkeiten in der Erzählung zu entgleiten. Am Ende bleiben diese kleinen Kritikpunkte nicht relevant, positive Eindrücke überwiegen. Das Lesevergnügen dieser außergewöhnlichen, gut durchdachten Story wurde dadurch in keinster Weise geschmälert.

*

... link (0 Kommentare)   ... comment


Samstag, 3. Oktober 2020
Gerhard Jäger „All die Nacht über uns“
„Und ein Schritt ist ein Schritt, er folgt der Zeit, durchschreitet den Raum, nirgends bleiben, nirgends stehen, nirgends Stillstand, ein ständiges Gehen, oder sollte er sagen ein ständiges weggehen? […] weg von inneren Bildern, die uns verfolgen und quälen, von den eigenen Wünschen, die sich nicht erfüllen lassen, weg von den eigenen Fehlern, die uns die Scham ins Gesicht treiben. Vielleicht sind wir alle ständig auf der Flucht […]“ (Seite 82).

Um eben dieses Thema, Flucht, geht es in Gerhard Jägers zweiten und letzten Roman. Und nicht nur die fremdländischen Flüchtlinge sind gemeint, die der Protagonist, ein Soldat ohne Namen, von seinem Turm aus an einer unbestimmten Landesgrenze abzuwehren versucht. Zur Not auch mit Waffengewalt, so der Befehl. Auch geht es um eine Flucht in der Vergangenheit, über die der Soldat in den Stunden der Wacht in den Aufzeichnungen seiner Großmutter liest. Nicht zuletzt, um sein eigenes Fliehen vor sich selbst, dem Leben und seinen Erinnerungen. Erinnerungen an schöne Zeiten, fröhliche Zeiten, seine große Liebe, aber auch an alles, was danach geschehen war. Noch immer halten den Soldaten auch die fremdländischen Augen innerlich gefangen, denen er bei kurzem Verlassen seines Wachturms begegnet war. Letztendlich ist er nicht nur Wind, Regen und Kälte ausgesetzt, sondern auch seinen Erinnerungen, Gefühlen und seiner Schuld. Und so fügen sich in dieser einen einsamen Nacht, die der Autor beschreibt, die Schicksale der Flüchtenden zusammen.

Durch Vermeidung jeglicher Namensgebung für Figuren und Ort schafft Gerhard Jäger ein universelles Bild der Handlung. Es könnte sich um irgendeinen Soldaten handeln, der Wachturm an jeder x-beliebigen Grenze stehen. Auch die Nacht könnte eine von vielen Nächten sein und doch spürt man die Verbindung zu Person, Ort und Zeit.

Der Autor hat die Gabe, Emotionen direkt und ohne Umschweife zu transportieren. Mit seiner außerordentliche Sprachgewalt und seinem Stil des Schreibens lässt er uns Leser*innen keine Zeit zum Durchatmen, keinen Raum für Oberflächlichkeiten. Die Kost ist eine Schwere, nicht einfach zu verdauen. So setzt er in seiner Geschichte einem noch so kleinen Quäntchen des Glücklichseins das Zehnfache an Melancholie und Tragik entgegen.

Ich selbst, obwohl dramatischen Romanen nicht abgeneigt, bin hier an meine persönliche emotionale Grenze des Erträglichen geraten. Am Ende ist es wohl eine Sache der Persönlichkeit, ob und wie weit man sich einlässt. Dennoch hätte ich um nichts in der Welt auf diesen ausdrucksstarken Roman verzichten wollen.


*

... link (0 Kommentare)   ... comment


Besucherzähler Für Homepage