... newer stories
Freitag, 24. Mai 2019
Eugene Chirovici „Das Echo der Wahrheit“
liva, 16:54h
Am Ende eines Lebens schaut man vielleicht zurück, hinterfragt sein Tun und Handeln, bereut sogar das Eine oder Andere und hat unter Umständen Manches in den tiefsten Winkeln des Unterbewusstseins vergraben. An diesem Punkt angelangt ist auch Joshua Fleischer, millionenschwer und todkrank. Immer wieder versucht er sich einer weit zurück liegenden Nacht in Paris zu entsinnen. Es war etwas geschehen in dieser Nacht damals, aber seine Erinnerungen trügen, entsprechen vielleicht nicht ganz der Wahrheit, oder doch? Dann wird er auf den berühmten New Yorker Psychiater Dr. James Cobb aufmerksam, der sich auf Hypnose spezialisiert hat.
Als Dr. James Cobb die Einladung erhält Joshua Fleischer in Maine für ein paar Tage zu besuchen und diesen psychologisch zu betreuen, ist er zunächst argwöhnisch und ablehnend. Aber neugierig geworden und immer auf der Suche nach neuem Klientel, nimmt er an; außerordentlich gute Entlohnung und eine Auszeit vom Alltag machen ihm die Entscheidung leichter. Komfortabel und luxuriös in der Villa des Millionärs untergebracht, erfährt der erfolgsverwöhnte Psychiater bald, was genau man von ihm erwartet. Er soll den kranken Mann, der täglich zusehends an Lebenskraft verliert, in Hypnose versetzen, um herauszufinden, was in diesem Pariser Hotel 1976 geschehen ist. Denn Joshua Fleischer hat einen bösen Verdacht.
Eine verzwickte Story, die uns der Autor Eugene Chirovici hier erzählt. Aber das kennen wir ja schon aus seinem „Buch der Spiegel“. Nach dem Zwiebelprinzip entblättert er uns die Geschichte Stück für Stück. Mit Entfernen jeder einzelnen Schale ergeben sich mehr Fragezeichen und die Verwirrung des Lesers steigt; aber auch die Spannung ist bald zum Zerreißen.
„Und während ich da auf meiner Couch im Wohnzimmer lag, als einzige Lichtquelle der stummgeschaltete Fernseher, begann ich zu ahnen, dass der Ort, zu dem ich am nächsten Tag fahren würde, etwas Dunkles und Böses barg, wie ein feuchter Keller voller altem Gerümpel und schauriger Geheimnisse." (Seite 35)
Wer an dieser Stelle nicht das Bedürfnis verspürt unbedingt weiterlesen zu müssen, dem ist nicht zu helfen. Ich zunächst war skeptisch. Die kleinen Geschichten IN der Geschichte waren verwirrend und erschienen sehr abstrus. Je näher ich dem Ende aber kam, dem Inneren der Zwiebel sozusagen, ergab sich ein Bild. Ein Bild um Erinnerungen, Wahrnehmungen, Geheimnissen und der Wahrheit. Die Frage bleibt aber, entspricht diese immer der Realität?
Ein Krimi der etwas anderen Art, der durch clevere Verschachtelung und einer unglaublichen Spannung überzeugt!
*
Als Dr. James Cobb die Einladung erhält Joshua Fleischer in Maine für ein paar Tage zu besuchen und diesen psychologisch zu betreuen, ist er zunächst argwöhnisch und ablehnend. Aber neugierig geworden und immer auf der Suche nach neuem Klientel, nimmt er an; außerordentlich gute Entlohnung und eine Auszeit vom Alltag machen ihm die Entscheidung leichter. Komfortabel und luxuriös in der Villa des Millionärs untergebracht, erfährt der erfolgsverwöhnte Psychiater bald, was genau man von ihm erwartet. Er soll den kranken Mann, der täglich zusehends an Lebenskraft verliert, in Hypnose versetzen, um herauszufinden, was in diesem Pariser Hotel 1976 geschehen ist. Denn Joshua Fleischer hat einen bösen Verdacht.
Eine verzwickte Story, die uns der Autor Eugene Chirovici hier erzählt. Aber das kennen wir ja schon aus seinem „Buch der Spiegel“. Nach dem Zwiebelprinzip entblättert er uns die Geschichte Stück für Stück. Mit Entfernen jeder einzelnen Schale ergeben sich mehr Fragezeichen und die Verwirrung des Lesers steigt; aber auch die Spannung ist bald zum Zerreißen.
„Und während ich da auf meiner Couch im Wohnzimmer lag, als einzige Lichtquelle der stummgeschaltete Fernseher, begann ich zu ahnen, dass der Ort, zu dem ich am nächsten Tag fahren würde, etwas Dunkles und Böses barg, wie ein feuchter Keller voller altem Gerümpel und schauriger Geheimnisse." (Seite 35)
Wer an dieser Stelle nicht das Bedürfnis verspürt unbedingt weiterlesen zu müssen, dem ist nicht zu helfen. Ich zunächst war skeptisch. Die kleinen Geschichten IN der Geschichte waren verwirrend und erschienen sehr abstrus. Je näher ich dem Ende aber kam, dem Inneren der Zwiebel sozusagen, ergab sich ein Bild. Ein Bild um Erinnerungen, Wahrnehmungen, Geheimnissen und der Wahrheit. Die Frage bleibt aber, entspricht diese immer der Realität?
Ein Krimi der etwas anderen Art, der durch clevere Verschachtelung und einer unglaublichen Spannung überzeugt!
*
... link (0 Kommentare) ... comment
Dienstag, 7. Mai 2019
Berni Mayer „Ein gemachter Mann“
liva, 14:01h
In diesem Roman erzählt der Autor Berni Mayer von einer Jugend in den 90er Jahren; die Zeit der MP3-Player, des Modems und der Salatschleuder, wie er es beschreibt.
Robert Bley hangelt sich durchs Abitur ohne den geringsten Plan, was er mit seinem Leben anfangen will. Im fehlt es an Ehrgeiz, an Disziplin und Orientierung. Das zumindest würden seine Eltern sagen. Sie betreiben eine Gärtnerei, in der Robert ab und zu aushilft. Übernehmen möchte er den Betrieb aber nicht, DAS jedenfalls weiß er. Und so werden wie seine Eltern, spießig und pflichtbewusst, DAS will er ebenfalls nicht. Also lässt er es locker angehen, hängt erst einmal eine Weile ab und denkt am Rande über ein Studium der Germanistik nach.
Tatsächlich schreibt er sich an der Uni Regensburg ein. Als die ersten Vorlesungen beginnen und er sich eine kleine Wohnung am Rande der Stadt mehr schlecht als recht eingerichtet hat, wird ihm schnell klar, dass er dazu eigentlich auch nicht richtig Lust hat. Also gibt er sich ausgiebigen Kneipenbesuchen mit viel Alkohol hin, bekifft sich hin und wieder mit seinen Kommilitonen und wird Schlagzeuger in einer Band. Geld verdient er sich mal hier mal da und genießt seine Freiheit in vollen Zügen. Robert will möglichst alles, möglichst gut und schnell, ohne etwas dafür tun zu müssen. Ambitionen entwickelt er lediglich bei der Auswahl seiner Freundinnen, die sich alle weit über seinem Niveau bewegen. In einer Beziehung giert er dann nach Aufmerksamkeit und Zuwendung und wird dadurch wehleidig und zum Anhängsel.
Die Zeit vergeht. Und während Robert neben halbherzigem Studium noch immer seinen spätpubertären Launen folgt, bemerkt er voller Neid, dass alle um ihn herum erwachsen werden, ihren Weg gefunden haben und daran arbeiten, diesen zu ebnen.
Hier wird ein Lebensabschnitt beschrieben, wie ihn sicher jeder zweite Jugendliche so oder so ähnlich erlebt hat; von daher wenig spektakulär. Ein bisschen mehr Witz und Esprit hätte dem Roman meiner Meinung nach gut getan. Vielleicht spiegelt aber auch gerade das die friedliche, ja fast langweilige Zeit der Neunzigerjahre wider. Der „Protagonist“ ist trotz seiner charakterlichen Eigenartigkeiten nicht unbedingt unsympathisch. Allerdings hat sein Verhalten bei mir eine ganze Menge ausgelöst: mal mochte ich ihn schütteln und schubsen, ein anderes Mal hätte ich ihn anschreien mögen, ihm gewaltsam seine Augen öffnen und ihm Worte an den Kopf werfen, die er auch von einem Chef zu hören bekommt: “Ich wiederum glaub, dass du ein wahnsinnig schlauer Bursch bist, aber ein stinkfauler und wehleidiger Hund!“ (Seite 199). Ein seltenes Mal aber hat er mir sogar leidgetan.
Anhand der Danksagung am Ende des Romans, ist zu vermuten, dass es sich bei dem Protagonisten um den Autor selbst handelt, oder zumindest die Geschichte an seine eigenen Erfahrungen angelehnt ist. Sollte das so sein, hat Berni Mayer sich gut hinterfragt und analysiert und hat am Ende dann wirklich die Kurve gekriegt, hat den Status des „gemachten Mannes“ vielleicht sogar erreicht.
Kurzum: gute, solide Unterhaltung!
*
Robert Bley hangelt sich durchs Abitur ohne den geringsten Plan, was er mit seinem Leben anfangen will. Im fehlt es an Ehrgeiz, an Disziplin und Orientierung. Das zumindest würden seine Eltern sagen. Sie betreiben eine Gärtnerei, in der Robert ab und zu aushilft. Übernehmen möchte er den Betrieb aber nicht, DAS jedenfalls weiß er. Und so werden wie seine Eltern, spießig und pflichtbewusst, DAS will er ebenfalls nicht. Also lässt er es locker angehen, hängt erst einmal eine Weile ab und denkt am Rande über ein Studium der Germanistik nach.
Tatsächlich schreibt er sich an der Uni Regensburg ein. Als die ersten Vorlesungen beginnen und er sich eine kleine Wohnung am Rande der Stadt mehr schlecht als recht eingerichtet hat, wird ihm schnell klar, dass er dazu eigentlich auch nicht richtig Lust hat. Also gibt er sich ausgiebigen Kneipenbesuchen mit viel Alkohol hin, bekifft sich hin und wieder mit seinen Kommilitonen und wird Schlagzeuger in einer Band. Geld verdient er sich mal hier mal da und genießt seine Freiheit in vollen Zügen. Robert will möglichst alles, möglichst gut und schnell, ohne etwas dafür tun zu müssen. Ambitionen entwickelt er lediglich bei der Auswahl seiner Freundinnen, die sich alle weit über seinem Niveau bewegen. In einer Beziehung giert er dann nach Aufmerksamkeit und Zuwendung und wird dadurch wehleidig und zum Anhängsel.
Die Zeit vergeht. Und während Robert neben halbherzigem Studium noch immer seinen spätpubertären Launen folgt, bemerkt er voller Neid, dass alle um ihn herum erwachsen werden, ihren Weg gefunden haben und daran arbeiten, diesen zu ebnen.
Hier wird ein Lebensabschnitt beschrieben, wie ihn sicher jeder zweite Jugendliche so oder so ähnlich erlebt hat; von daher wenig spektakulär. Ein bisschen mehr Witz und Esprit hätte dem Roman meiner Meinung nach gut getan. Vielleicht spiegelt aber auch gerade das die friedliche, ja fast langweilige Zeit der Neunzigerjahre wider. Der „Protagonist“ ist trotz seiner charakterlichen Eigenartigkeiten nicht unbedingt unsympathisch. Allerdings hat sein Verhalten bei mir eine ganze Menge ausgelöst: mal mochte ich ihn schütteln und schubsen, ein anderes Mal hätte ich ihn anschreien mögen, ihm gewaltsam seine Augen öffnen und ihm Worte an den Kopf werfen, die er auch von einem Chef zu hören bekommt: “Ich wiederum glaub, dass du ein wahnsinnig schlauer Bursch bist, aber ein stinkfauler und wehleidiger Hund!“ (Seite 199). Ein seltenes Mal aber hat er mir sogar leidgetan.
Anhand der Danksagung am Ende des Romans, ist zu vermuten, dass es sich bei dem Protagonisten um den Autor selbst handelt, oder zumindest die Geschichte an seine eigenen Erfahrungen angelehnt ist. Sollte das so sein, hat Berni Mayer sich gut hinterfragt und analysiert und hat am Ende dann wirklich die Kurve gekriegt, hat den Status des „gemachten Mannes“ vielleicht sogar erreicht.
Kurzum: gute, solide Unterhaltung!
*
... link (0 Kommentare) ... comment
Donnerstag, 4. April 2019
Demian Lienhard „Ich bin die, vor der mich meine Mutter gewarnt hat“
liva, 15:24h
„Lebende, denke ich, verändern sich die ganze Zeit. […] Aber ein Toter, ist etwas Endgültiges.“ (Seite 56)
Der Jugendlichen Alba geht es nicht wirklich gut, sie leidet. Ja, woran eigentlich? Sie leidet an der Welt und dem Leben im Allgemeinen und den vielen Verlusten, die sie in ihren jungen Jahren schon hinnehmen musste, im Speziellen. Denn, man muss es so sagen, es wird viel gestorben in ihrem Umfeld. Schon einige aus ihrer Schule haben sich von der nahe gelegenen Brücke gestürzt. Und auch zu Hause war sie bereits mit dem Tod konfrontiert und bleibt mit ihrer Mutter, mit der sie sich nicht allzu gut versteht, alleine zurück.
Im Krankenhaus liegend scheint sie etwas Abstand von alledem zu kriegen. Hier trifft sie nicht nur eine Mitschülerin und kommt dem Gehilfen der Cafeteria etwas näher, sondern lernt Jack kennen, der eigentlich René heißt und in den sie sich unsterblich verliebt. Bei ihnen allen gibt sie sich wortgewandt, frech und gewitzt, weiß ihre innerliche Zerrissenheit gut zu verstecken. In Jacks Zuhause, bei seinen Eltern, findet sie bald das, was ihr zu fehlen scheint: Aufmerksamkeit, Liebe und Geborgenheit. Aber auch diese Familie ist längst nicht mehr vollständig. Trotzdem denkt Alba, dass sich ihr Leben von nun an in eine andere Richtung entwickeln wird. Bis zu einem Problem, das sich so einfach nicht lösen lässt. Sie gerät in einen Abwärtsstrudel und in ein gesellschaftliches Milieu, das sich keine Mutter für ihre Tochter wünschen würde.
Der Autor versetzt sich in seinem Debütroman ganz in die Lage seiner Protagonistin, erzählt aus deren Sicht und in der Gegenwartsform. Dadurch wird die Unmittelbarkeit der Geschehnisse deutlich. Allerdings hat mir Albas teilweise pubertäres Geplapper einiges an Geduld und Durchhaltevermögen abverlangt. Die teilweise verquere Satzstellung verhinderte oftmals ein flüssiges Lesen („Jack war sauer auf mich deswegen und ich war es. Aber ich war auch sauer auf Jack. Er war nicht sauer auf Jack. Sauer auf mich war ich, […] Seite 202). Ebenso gestört haben mich Albas merkwürdige Metaphern, so “kleben Blicke wie Wachsstreifen“ oder sie fühlt sich “wie eine traurige Ölpumpe aus einem Film mit postnuklearen Motorradfahrern“.
Tatsächlich schafft es der Autor, bzw. Alba, in der ersten Hälfte des Romans seitenlang zu reden, ohne jedoch wirklich viel gesagt zu haben. Dann aber nimmt die Geschichte an Fahrt auf und wir werden Zeuge eines dramatischen, sozialen Abstiegs.
Demian Lienhard beschreibt sehr eindringlich eine Generation in der Schweiz der achtziger Jahre, die sich einerseits politisch engagiert, demonstriert und sich so für die Gesellschaft einsetzen will, sich andererseits aber auch durch eigenes Verschulden in den sozialen Abgrund befördert. Hier ist meiner Meinung nach ein schwieriges Thema zu gewollt und bemüht in die flapsige Sprache einer Jugendlichen gepackt. Ein Aufrütteln und Nachdenken über die Problematik ist aber auf jeden Fall gelungen.
Kein Rundum-sorglos-Roman, der aber sicher seine Leser finden wird!
*
Der Jugendlichen Alba geht es nicht wirklich gut, sie leidet. Ja, woran eigentlich? Sie leidet an der Welt und dem Leben im Allgemeinen und den vielen Verlusten, die sie in ihren jungen Jahren schon hinnehmen musste, im Speziellen. Denn, man muss es so sagen, es wird viel gestorben in ihrem Umfeld. Schon einige aus ihrer Schule haben sich von der nahe gelegenen Brücke gestürzt. Und auch zu Hause war sie bereits mit dem Tod konfrontiert und bleibt mit ihrer Mutter, mit der sie sich nicht allzu gut versteht, alleine zurück.
Im Krankenhaus liegend scheint sie etwas Abstand von alledem zu kriegen. Hier trifft sie nicht nur eine Mitschülerin und kommt dem Gehilfen der Cafeteria etwas näher, sondern lernt Jack kennen, der eigentlich René heißt und in den sie sich unsterblich verliebt. Bei ihnen allen gibt sie sich wortgewandt, frech und gewitzt, weiß ihre innerliche Zerrissenheit gut zu verstecken. In Jacks Zuhause, bei seinen Eltern, findet sie bald das, was ihr zu fehlen scheint: Aufmerksamkeit, Liebe und Geborgenheit. Aber auch diese Familie ist längst nicht mehr vollständig. Trotzdem denkt Alba, dass sich ihr Leben von nun an in eine andere Richtung entwickeln wird. Bis zu einem Problem, das sich so einfach nicht lösen lässt. Sie gerät in einen Abwärtsstrudel und in ein gesellschaftliches Milieu, das sich keine Mutter für ihre Tochter wünschen würde.
Der Autor versetzt sich in seinem Debütroman ganz in die Lage seiner Protagonistin, erzählt aus deren Sicht und in der Gegenwartsform. Dadurch wird die Unmittelbarkeit der Geschehnisse deutlich. Allerdings hat mir Albas teilweise pubertäres Geplapper einiges an Geduld und Durchhaltevermögen abverlangt. Die teilweise verquere Satzstellung verhinderte oftmals ein flüssiges Lesen („Jack war sauer auf mich deswegen und ich war es. Aber ich war auch sauer auf Jack. Er war nicht sauer auf Jack. Sauer auf mich war ich, […] Seite 202). Ebenso gestört haben mich Albas merkwürdige Metaphern, so “kleben Blicke wie Wachsstreifen“ oder sie fühlt sich “wie eine traurige Ölpumpe aus einem Film mit postnuklearen Motorradfahrern“.
Tatsächlich schafft es der Autor, bzw. Alba, in der ersten Hälfte des Romans seitenlang zu reden, ohne jedoch wirklich viel gesagt zu haben. Dann aber nimmt die Geschichte an Fahrt auf und wir werden Zeuge eines dramatischen, sozialen Abstiegs.
Demian Lienhard beschreibt sehr eindringlich eine Generation in der Schweiz der achtziger Jahre, die sich einerseits politisch engagiert, demonstriert und sich so für die Gesellschaft einsetzen will, sich andererseits aber auch durch eigenes Verschulden in den sozialen Abgrund befördert. Hier ist meiner Meinung nach ein schwieriges Thema zu gewollt und bemüht in die flapsige Sprache einer Jugendlichen gepackt. Ein Aufrütteln und Nachdenken über die Problematik ist aber auf jeden Fall gelungen.
Kein Rundum-sorglos-Roman, der aber sicher seine Leser finden wird!
*
... link (0 Kommentare) ... comment
Freitag, 15. März 2019
Julian Barnes „Die einzige Geschichte“
liva, 15:37h
Die 1960er Jahre waren allenthalben eine Zeit der Revolte. Gerade England, bzw. London, galt als Vorreiter einer neuen Kultur. Jugendliche kämpften für Freiheit und gegen das allgemeine Spießertum. So auch der 19-jährige Paul. Er lebt bei seinen Eltern in der Nähe der Hauptstadt und rebelliert gegen jegliche Konventionen. Er missachtet sämtliche Regeln, die Eltern sind ihm zu konservativ und die Ehe hält er für angestaubt und bourgeois, und überhaupt: Erwachsene nerven ihn, nein, er verabscheut sie geradezu. Er will beweglich bleiben, frei bleiben, sich nichts und niemandem unterordnen. Um ihm, was „ein nettes Mädchen“ angeht, ein wenig auf die Sprünge zu helfen, meldet seine Mutter ihn im Tennisclub an. Und gerade weil alle damit rechnen, dass Paul genau das ablehnt, geht er trotzig zum Probetraining. Und tatsächlich findet er dort seine erste große Liebe.
Aber es wäre nicht der aufsässige Paul und es wären nicht die 60er, wenn alles nach Plan verliefe. Die Auserwählte ist die etwa 20 Jahre ältere Susan; verheiratet und hat zwei Töchter, lebt in einem großen Haus und gehört zur „Upper Class“. Während alle um sie herum dem ungleichen Paar Unverständnis entgegenbringen, hält Paul sich für unglaublich cool und souverän. Der Rauswurf aus dem Tennisclub wegen dieses „ungeheuerlichen Skandals“ ist für ihn die Krönung seiner Unangepasstheit.
Paul geht bald im Haus der McLeods ein und aus, von Susans Ehemann eher widerwillig geduldet. Später, als ihre Beziehung enger und ernster wird, merkt Paul, dass Liebe allein nicht immer ausreicht, dass Beziehung auch Arbeit und Verantwortung bedeutet. Und so kommen den beiden Liebenden die verschiedensten Dinge dazwischen, Konflikte, Alltagsfliegen, Realitäten; kurz gesagt: es kommt ihnen das Leben dazwischen.
„Gewisse Erkenntnisse sollten erst später im Leben kommen, wenn sie vielleicht weniger schmerzlich sind.“ (Seite 181)
Julian Barnes zeichnet ein eher unromantisches, ungeschöntes Bild vom Leben und der Liebe. Nichts wird in sanfte Wolken gepackt, noch durch eine rosarote Brille betrachtet. Er lässt seinen Protagonisten aus dem Heute auf die erste Liebe zurückblicken. Lässt ihn in seinen Erinnerungen kramen, ihn analysieren und sein Verhalten genauestens unter die Lupe nehmen. Erst jetzt scheint Paul klar zu werden, dass der Grat zwischen Liebe und gegenseitiger Abhängigkeit ein schmaler ist. Der Autor schaut genau hin, geht ins tiefste Innere seiner Figur, die nicht unbedingt sympathisch daherkommt, aber authentisch und menschlich. Und gerade diese Beschreibung des Menschlichen mit all seinen Schwächen und Fehlern macht für mich diesen Roman so lesenswert. Ich hatte den Eindruck, als rechne Julian Barnes mit der Vorstellung der romantischen Liebe ab. Verpackt es in einen sprachlichen Ausdruck, der je nach Perspektive (junger Paul, erwachsene Paul) wechselt. Von jugendlich, spritzig, naiv zu weise, erfahren und eloquent. Auch spricht er zwischendurch den Leser immer wieder direkt an und macht ihn damit zu einer Art Verbündeten.
Ein gelungenes Psychogramm eines Liebenden!
*
Aber es wäre nicht der aufsässige Paul und es wären nicht die 60er, wenn alles nach Plan verliefe. Die Auserwählte ist die etwa 20 Jahre ältere Susan; verheiratet und hat zwei Töchter, lebt in einem großen Haus und gehört zur „Upper Class“. Während alle um sie herum dem ungleichen Paar Unverständnis entgegenbringen, hält Paul sich für unglaublich cool und souverän. Der Rauswurf aus dem Tennisclub wegen dieses „ungeheuerlichen Skandals“ ist für ihn die Krönung seiner Unangepasstheit.
Paul geht bald im Haus der McLeods ein und aus, von Susans Ehemann eher widerwillig geduldet. Später, als ihre Beziehung enger und ernster wird, merkt Paul, dass Liebe allein nicht immer ausreicht, dass Beziehung auch Arbeit und Verantwortung bedeutet. Und so kommen den beiden Liebenden die verschiedensten Dinge dazwischen, Konflikte, Alltagsfliegen, Realitäten; kurz gesagt: es kommt ihnen das Leben dazwischen.
„Gewisse Erkenntnisse sollten erst später im Leben kommen, wenn sie vielleicht weniger schmerzlich sind.“ (Seite 181)
Julian Barnes zeichnet ein eher unromantisches, ungeschöntes Bild vom Leben und der Liebe. Nichts wird in sanfte Wolken gepackt, noch durch eine rosarote Brille betrachtet. Er lässt seinen Protagonisten aus dem Heute auf die erste Liebe zurückblicken. Lässt ihn in seinen Erinnerungen kramen, ihn analysieren und sein Verhalten genauestens unter die Lupe nehmen. Erst jetzt scheint Paul klar zu werden, dass der Grat zwischen Liebe und gegenseitiger Abhängigkeit ein schmaler ist. Der Autor schaut genau hin, geht ins tiefste Innere seiner Figur, die nicht unbedingt sympathisch daherkommt, aber authentisch und menschlich. Und gerade diese Beschreibung des Menschlichen mit all seinen Schwächen und Fehlern macht für mich diesen Roman so lesenswert. Ich hatte den Eindruck, als rechne Julian Barnes mit der Vorstellung der romantischen Liebe ab. Verpackt es in einen sprachlichen Ausdruck, der je nach Perspektive (junger Paul, erwachsene Paul) wechselt. Von jugendlich, spritzig, naiv zu weise, erfahren und eloquent. Auch spricht er zwischendurch den Leser immer wieder direkt an und macht ihn damit zu einer Art Verbündeten.
Ein gelungenes Psychogramm eines Liebenden!
*
... link (0 Kommentare) ... comment
Montag, 11. März 2019
Jocelyne Saucier „Niemals ohne sie“
liva, 10:25h
[…] der Geruch nach warmem Gras, die kühle Brise aus dem Wald, die über die grausamsten Details unserer Vergangenheit streicht, […]. Ich lasse die Bilder auf mich einstürmen, halte die stärksten fest, […] lasse mich ersticken, erdolchen, aufschlitzen, massakrieren, vernichten, und wenn ich tot bin, wenn ich nichts mehr spüre außer den Boden dieses abgrundtiefen Lochs aus Schmerz, fahre ich weiter […]. (Seite 204)
Mehr als 30 Jahre haben sich die Mitglieder der Familie Cardinal nicht mehr gesehen. Jetzt, 1995, treffen sie sich in einem Luxushotel zu einem Kongress. Dem Vater soll, über 80-jährig, eine Auszeichnung zum besten Erzsucher zuteilwerden. Schon im Foyer begegnen sich die 21 Geschwister; die Wiedersehensfreude scheint sich jedoch in Grenzen zu halten, keiner kann dem anderen in die Augen schauen und schnell stieben sie auseinander. Denn sie verbergen ein Geheimnis, das wie ein Schatten über der Familie liegt.
An dieser Stelle könnte ich ausführlich die offensichtlichen Fakten des Inhalts beschreiben: Familie lebt in heruntergekommenem Haus im kleinen Ort Norco; Vater hatte Zinnvorkommen entdeckt, dadurch Hoffnung auf Wohlstand; daraus wurde nichts; Minen wurden bald wieder geschlossen; viele Bewohner des Ortes verloren ihre Existenz; geblieben waren Frust und unbändige Wut. Das alles aber ist Kulisse und Voraussetzung für das, um was es in diesem Roman eigentlich geht. Denn die wahre Geschichte liegt dazwischen, unter der Oberfläche. Dazu später mehr.
Der Vater der Familie verbrachte seine Zeit im Wald mit der Erzsuche oder im Keller, in dem er seine Gesteinsproben katalogisierte, die Mutter stand in der Küche, um ihre Lieben mit Essen zu versorgen und zog sich abends auf ihr Zimmer zurück. Die Kinder waren meistens auf sich gestellt und verbrachten die Tage mit gewaltsamen Straßenkämpfen, Brandstiftungen und kleine Sprengungen mit Dynamit. Ihren Alltag zu Hause regelten sie mithilfe einer strengen Hackordnung unter den Geschwistern. Das führte zu zusätzlichem Streit und Unfrieden. Besonders war es Angele, die mit ihrer Art den Neid und Spott der anderen auf sich zog. Denn Angele war anders, klüger, besonnener, friedfertig. Sie wollte glücklich sein und sehnte sich nach einem besseren Leben. Als ihr ein reiches Ehepaar eine Ausbildung in einer Klosterschule ermöglichte, drohte sie vollends ins Aus der Familie zu geraten. Immer öfter war sie nun den Schikanen der älteren Geschwister ausgesetzt.
Die kanadische Schriftstellerin Jocelyne Saucier hat hier meiner Meinung nach einen ganz großen Roman in atemberaubender Sprache geschrieben. Das ungewöhnliche Setting, die vielfältigen Charaktere in dieser speziellen Familienstruktur und letztendlich die emotionale und herausragende Geschichte sind ein besonderes Leseerlebnis. Der Kern und die Bedeutung liegen tiefer, als zunächst zu erwarten. Es geht um die Sozialisation der Figuren, um die Interaktion zwischen Dorfbewohnern und den Mitglieder der Familie einerseits und der Beziehungsgeflecht zwischen den Geschwistern der Cardinals auf der anderen Seite.
Die Autorin lässt etwa eine Handvoll der im Mittelpunkt stehenden Kinder aus eigener Sicht erzählen. Sie versieht jeden dieser Figuren mit eigenem Tonfall und Wesensart. Sehr einfühlsam bereitet sie den Leser Kapitel für Kapitel auf ein tragisches Erlebnis vor, dass zu Beginn des Buches lediglich als dunkle Ahnung zu spüren ist. Eine Weile braucht es, um sich lesend den Begebenheiten anzupassen, dann aber wird man mitgerissen von der Spannung und der Einzigartigkeit. Die Autorin verlangt dem Leser emotional einiges ab und lässt ihn fast bis zum Schluss im Unklaren über das Geschehen, dass das zukünftige Leben aller Familienmitglieder verändern sollte.
Ein Buch, das man verkraften muss, das aber auch den eigenen Horizont erweitert und nach dessen Ende man nicht einfach ein anderes beginnt. Ich kann aber jetzt schon sagen, dass dieser Roman zum Besten gehört, das ich seit Langem gelesen habe!
*
Mehr als 30 Jahre haben sich die Mitglieder der Familie Cardinal nicht mehr gesehen. Jetzt, 1995, treffen sie sich in einem Luxushotel zu einem Kongress. Dem Vater soll, über 80-jährig, eine Auszeichnung zum besten Erzsucher zuteilwerden. Schon im Foyer begegnen sich die 21 Geschwister; die Wiedersehensfreude scheint sich jedoch in Grenzen zu halten, keiner kann dem anderen in die Augen schauen und schnell stieben sie auseinander. Denn sie verbergen ein Geheimnis, das wie ein Schatten über der Familie liegt.
An dieser Stelle könnte ich ausführlich die offensichtlichen Fakten des Inhalts beschreiben: Familie lebt in heruntergekommenem Haus im kleinen Ort Norco; Vater hatte Zinnvorkommen entdeckt, dadurch Hoffnung auf Wohlstand; daraus wurde nichts; Minen wurden bald wieder geschlossen; viele Bewohner des Ortes verloren ihre Existenz; geblieben waren Frust und unbändige Wut. Das alles aber ist Kulisse und Voraussetzung für das, um was es in diesem Roman eigentlich geht. Denn die wahre Geschichte liegt dazwischen, unter der Oberfläche. Dazu später mehr.
Der Vater der Familie verbrachte seine Zeit im Wald mit der Erzsuche oder im Keller, in dem er seine Gesteinsproben katalogisierte, die Mutter stand in der Küche, um ihre Lieben mit Essen zu versorgen und zog sich abends auf ihr Zimmer zurück. Die Kinder waren meistens auf sich gestellt und verbrachten die Tage mit gewaltsamen Straßenkämpfen, Brandstiftungen und kleine Sprengungen mit Dynamit. Ihren Alltag zu Hause regelten sie mithilfe einer strengen Hackordnung unter den Geschwistern. Das führte zu zusätzlichem Streit und Unfrieden. Besonders war es Angele, die mit ihrer Art den Neid und Spott der anderen auf sich zog. Denn Angele war anders, klüger, besonnener, friedfertig. Sie wollte glücklich sein und sehnte sich nach einem besseren Leben. Als ihr ein reiches Ehepaar eine Ausbildung in einer Klosterschule ermöglichte, drohte sie vollends ins Aus der Familie zu geraten. Immer öfter war sie nun den Schikanen der älteren Geschwister ausgesetzt.
Die kanadische Schriftstellerin Jocelyne Saucier hat hier meiner Meinung nach einen ganz großen Roman in atemberaubender Sprache geschrieben. Das ungewöhnliche Setting, die vielfältigen Charaktere in dieser speziellen Familienstruktur und letztendlich die emotionale und herausragende Geschichte sind ein besonderes Leseerlebnis. Der Kern und die Bedeutung liegen tiefer, als zunächst zu erwarten. Es geht um die Sozialisation der Figuren, um die Interaktion zwischen Dorfbewohnern und den Mitglieder der Familie einerseits und der Beziehungsgeflecht zwischen den Geschwistern der Cardinals auf der anderen Seite.
Die Autorin lässt etwa eine Handvoll der im Mittelpunkt stehenden Kinder aus eigener Sicht erzählen. Sie versieht jeden dieser Figuren mit eigenem Tonfall und Wesensart. Sehr einfühlsam bereitet sie den Leser Kapitel für Kapitel auf ein tragisches Erlebnis vor, dass zu Beginn des Buches lediglich als dunkle Ahnung zu spüren ist. Eine Weile braucht es, um sich lesend den Begebenheiten anzupassen, dann aber wird man mitgerissen von der Spannung und der Einzigartigkeit. Die Autorin verlangt dem Leser emotional einiges ab und lässt ihn fast bis zum Schluss im Unklaren über das Geschehen, dass das zukünftige Leben aller Familienmitglieder verändern sollte.
Ein Buch, das man verkraften muss, das aber auch den eigenen Horizont erweitert und nach dessen Ende man nicht einfach ein anderes beginnt. Ich kann aber jetzt schon sagen, dass dieser Roman zum Besten gehört, das ich seit Langem gelesen habe!
*
... link (0 Kommentare) ... comment
Freitag, 1. März 2019
William Kent Krueger „Für eine kurze Zeit waren wir glücklich“
liva, 13:04h
Der mittlerweile erwachsene Frank Drum erzählt uns von 50 Jahre zurückliegenden Ereignissen, die sein Leben und das seiner Familie für immer verändert haben und das Ende seiner Kindheit bedeuteten. Geschehen in diesem einen langen, sehr heißen Sommer 1961 in Minnesota.
Die Beschaulichkeit der Kleinstadt New Bremen gerät ins Wanken, als der junge Bobby Cole tot auf den Eisenbahngleisen nahe der Stadt gefunden wird. Eine große Trauer befällt die Bewohner. Trost und Seelsorge finden sie bei dem Methodistenpfarrer Nathan, Franks Vater. Zuständig für drei Gemeinden, spannt dieser oft die ganze Familie ein. So helfen Frank und sein kleiner Bruder Jake bei den Vorbereitungen der Gottesdienste, die Mutter leitet den Kirchenchor und die ältere Tochter Ariel begleitet sie an der Orgel.
Die Kinder New Bremens werden angewiesen, nicht auf den Eisenbahngleisen an der Brücke zu spielen, und obwohl des Verbotes, oder gerade deswegen, zieht es den 13-jährigen Frank genau an diesen Ort. Am Rockzipfel stets den stotternden kleinen Bruder Jake. Aus kindlicher Neugier wollen die beiden herausfinden, was mit Bobby geschehen ist. Als sie an diesem Tag von der Eisenbahnbrücke herabblicken, entdecken sie am Ufer des Minnesota River einen leblosen Landstreicher, über ihn gebeugt ein alter Sioux Indianer. Bald darauf scheint nicht nur für die beiden Jungen klar zu sein, dass es sich beim Tod des kleinen Bobby Cole nicht um einen Unfall handelte.
Nach den beiden Todesfällen kehrt etwas Ruhe ein, alle gehen ihren Beschäftigungen nach, die Polizei ermittelt, Nathan konzentriert sich auf seine Gottesdienste, Mutter und Tochter beschäftigen sich mit einem musikalischen Auftritt und die beiden Jungs tun Dinge, die kleine Jungs eben so tun in einem heißen Sommer in Minnesota. Dann plötzlich verschwindet Ariel und die Welt der Familie Drum stürzt zusammen.
„Die Zeit im Hause Drum veränderte sich in dieser Nacht. Wir traten in eine Phase ein, in der jeder einzelne Augenblick zugleich mit vollkommen unerlässlicher Hoffnung und grauenhaften, fast unerträglich schlimmen Befürchtungen aufgeladen war. Vaters Reaktion bestand im Beten.“ (Seite 236)
In ruhigen Bildern und mit sanfter Sprache beschreibt der Autor Kleinstadt und Umgebung, spricht alle Sinne des Lesers an und schafft trotz tragischer Umstände eine nahezu friedliche Atmosphäre. Er führt uns durch die Geschichte, nicht ohne uns ab und zu in die Irre zu leiten. Seine Charaktere zeichnete er mit viel Einfühlungsvermögen und Detail. Ganz besonderen Wert legt er hier auf die beiden Brüder, die so unterschiedlich sind wie zwei Seiten einer Medaille. Der eine wild und draufgängerisch, ohne Furcht, der andere zurückhaltend und ängstlich, aber mit hoher emotionaler Intelligenz. Die Unterschiedlichkeit all seiner Figuren in diesem Roman lässt jeden anders mit den Ereignissen umgehen.
Zwischendurch gestalteten sich für mich einige Seiten etwas zäh, doch dann entwickelte der Text eine Dynamik, der ich mich nur schwer entziehen konnte. Im Nachhinein betrachtet waren aber genau diese Seiten notwendig, um zu begreifen, an welchem Punkt eine Veränderung aller stattgefunden hat und worin der große Unterschied zwischen Glück und Unglück liegt.
Ein sehr gefühlvoller Roman, der nachdenklich macht und Fragen aufwirft. Ist immer alles so, wie es scheint? Halten wir uns an Vorurteilen fest, um die Wahrheit nicht zu erkennen? Lohnt sich ein zweiter Blick auf die Dinge? Ist es nicht ratsam, die eigene Sicht auf die Welt zu verändern, statt darauf zu hoffen, dass die Welt sich ändert?
*
Die Beschaulichkeit der Kleinstadt New Bremen gerät ins Wanken, als der junge Bobby Cole tot auf den Eisenbahngleisen nahe der Stadt gefunden wird. Eine große Trauer befällt die Bewohner. Trost und Seelsorge finden sie bei dem Methodistenpfarrer Nathan, Franks Vater. Zuständig für drei Gemeinden, spannt dieser oft die ganze Familie ein. So helfen Frank und sein kleiner Bruder Jake bei den Vorbereitungen der Gottesdienste, die Mutter leitet den Kirchenchor und die ältere Tochter Ariel begleitet sie an der Orgel.
Die Kinder New Bremens werden angewiesen, nicht auf den Eisenbahngleisen an der Brücke zu spielen, und obwohl des Verbotes, oder gerade deswegen, zieht es den 13-jährigen Frank genau an diesen Ort. Am Rockzipfel stets den stotternden kleinen Bruder Jake. Aus kindlicher Neugier wollen die beiden herausfinden, was mit Bobby geschehen ist. Als sie an diesem Tag von der Eisenbahnbrücke herabblicken, entdecken sie am Ufer des Minnesota River einen leblosen Landstreicher, über ihn gebeugt ein alter Sioux Indianer. Bald darauf scheint nicht nur für die beiden Jungen klar zu sein, dass es sich beim Tod des kleinen Bobby Cole nicht um einen Unfall handelte.
Nach den beiden Todesfällen kehrt etwas Ruhe ein, alle gehen ihren Beschäftigungen nach, die Polizei ermittelt, Nathan konzentriert sich auf seine Gottesdienste, Mutter und Tochter beschäftigen sich mit einem musikalischen Auftritt und die beiden Jungs tun Dinge, die kleine Jungs eben so tun in einem heißen Sommer in Minnesota. Dann plötzlich verschwindet Ariel und die Welt der Familie Drum stürzt zusammen.
„Die Zeit im Hause Drum veränderte sich in dieser Nacht. Wir traten in eine Phase ein, in der jeder einzelne Augenblick zugleich mit vollkommen unerlässlicher Hoffnung und grauenhaften, fast unerträglich schlimmen Befürchtungen aufgeladen war. Vaters Reaktion bestand im Beten.“ (Seite 236)
In ruhigen Bildern und mit sanfter Sprache beschreibt der Autor Kleinstadt und Umgebung, spricht alle Sinne des Lesers an und schafft trotz tragischer Umstände eine nahezu friedliche Atmosphäre. Er führt uns durch die Geschichte, nicht ohne uns ab und zu in die Irre zu leiten. Seine Charaktere zeichnete er mit viel Einfühlungsvermögen und Detail. Ganz besonderen Wert legt er hier auf die beiden Brüder, die so unterschiedlich sind wie zwei Seiten einer Medaille. Der eine wild und draufgängerisch, ohne Furcht, der andere zurückhaltend und ängstlich, aber mit hoher emotionaler Intelligenz. Die Unterschiedlichkeit all seiner Figuren in diesem Roman lässt jeden anders mit den Ereignissen umgehen.
Zwischendurch gestalteten sich für mich einige Seiten etwas zäh, doch dann entwickelte der Text eine Dynamik, der ich mich nur schwer entziehen konnte. Im Nachhinein betrachtet waren aber genau diese Seiten notwendig, um zu begreifen, an welchem Punkt eine Veränderung aller stattgefunden hat und worin der große Unterschied zwischen Glück und Unglück liegt.
Ein sehr gefühlvoller Roman, der nachdenklich macht und Fragen aufwirft. Ist immer alles so, wie es scheint? Halten wir uns an Vorurteilen fest, um die Wahrheit nicht zu erkennen? Lohnt sich ein zweiter Blick auf die Dinge? Ist es nicht ratsam, die eigene Sicht auf die Welt zu verändern, statt darauf zu hoffen, dass die Welt sich ändert?
*
... link (0 Kommentare) ... comment
Dienstag, 15. Januar 2019
Yael Inokai „Mahlstrom“
liva, 17:43h
„Mahlstrom“, einen besseren Titel hätte dieser Roman nicht haben können, bedeutet er doch so viel wie Sog oder Strömung. In diesen wird man als Leser, mag es sich jetzt auch abgedroschen anhören, förmlich hineingezogen. Alles beginnt mit dem Auffinden einer toten jungen Frau im Flusslauf eines Bergdorfes. Mit einem schweren Mantel bekleidet wird sie aus dem Wasser gezogen. Offensichtlich handelt es sich um Selbstmord. Im Dorf wird diese Tatsache unter dem Mantel des Schweigens begraben. Zu Barbaras Begräbnis finden sich alle ein, bis auf zwei junge Männer, Hans und Yann. Hans hat das Dorf schon vor Jahren verlassen, ohne Gruß, ohne Abschied. Yann ist der Zugezogene, der irgendwann aus der Stadt, die für die anderen Kinder unvorstellbar weit weg war, mit seinen Eltern ins Dorf kam. Beide aber gehörten zu dieser einen Clique heranwachsender Kinder, die sich bald nach einem tragischen Ereignis aus dem Weg gingen.
Was es mit dem Tod Barbaras auf sich hat und wer diese junge Frau eigentlich gewesen ist, erfahren wir von einer Hand voll Menschen, die sie wohl am besten gekannt haben. Die Autorin gibt diesen Erzählern nicht nur eine eigene Gestalt, sondern jedem auch eine persönliche Sprache. Aber nicht unbedingt das, WAS sie schildern scheint wichtig, mehr noch, was sie NICHT erzählen, was weggelassen wird. Sie teilen ein Geheimnis, alle im Dorf. Es gibt Dinge, die möglichst verschwiegen gehören, die die Beteiligten verdrängt zu haben glaubten, bis dann eines Tages ……..
Das Außergewöhnliche an diesem Roman ist für mich die Art des Erzählens. Yael Inokai lässt dem Leser Raum für Interpretation, fürs Hineintauchen, fürs Nachempfinden und Erspüren der Atmosphäre, die sich wie etwas Dunkles durch den ganzen Text zieht. Sie vermeidet es, mit harten Fakten zu erschlagen, bleibt oft diffus und etwas geheimnisvoll. Stück für Stück, Seite um Seite wird die Ahnung dessen, was damals geschehen ist, greifbarer.
„Dieser einsame Tod passte nicht in die Sprache, mit der man sich hier über Alltäglichkeiten und Dramen austauschte, als wäre Leben immer das, was die anderen führen, während man selbst unbehelligt davon bleibt.“ (Seite 153)
Am Ende war ich traurig und erschüttert, nachdenklich, aber auch begeistert von diesem kleinen großen Roman.
*
Was es mit dem Tod Barbaras auf sich hat und wer diese junge Frau eigentlich gewesen ist, erfahren wir von einer Hand voll Menschen, die sie wohl am besten gekannt haben. Die Autorin gibt diesen Erzählern nicht nur eine eigene Gestalt, sondern jedem auch eine persönliche Sprache. Aber nicht unbedingt das, WAS sie schildern scheint wichtig, mehr noch, was sie NICHT erzählen, was weggelassen wird. Sie teilen ein Geheimnis, alle im Dorf. Es gibt Dinge, die möglichst verschwiegen gehören, die die Beteiligten verdrängt zu haben glaubten, bis dann eines Tages ……..
Das Außergewöhnliche an diesem Roman ist für mich die Art des Erzählens. Yael Inokai lässt dem Leser Raum für Interpretation, fürs Hineintauchen, fürs Nachempfinden und Erspüren der Atmosphäre, die sich wie etwas Dunkles durch den ganzen Text zieht. Sie vermeidet es, mit harten Fakten zu erschlagen, bleibt oft diffus und etwas geheimnisvoll. Stück für Stück, Seite um Seite wird die Ahnung dessen, was damals geschehen ist, greifbarer.
„Dieser einsame Tod passte nicht in die Sprache, mit der man sich hier über Alltäglichkeiten und Dramen austauschte, als wäre Leben immer das, was die anderen führen, während man selbst unbehelligt davon bleibt.“ (Seite 153)
Am Ende war ich traurig und erschüttert, nachdenklich, aber auch begeistert von diesem kleinen großen Roman.
*
... link (0 Kommentare) ... comment
Freitag, 11. Januar 2019
Neuheiten des Frühjahrs 2019
liva, 11:09h
Ich freu mich aufs Frühjahr!
Die Feiertage sind rum, der Alltag hat uns wieder, und die Tage werden tatsächlich schon wieder länger. Höchste Zeit also nach vorne zu blicken, auf die Neuerscheinungen des Frühjahrs. Beim virtuellen Blättern in einigen Verlagsvorschauen für das erste Halbjahr 2019 sind mir ein paar Bücher aufgefallen, die mich besonders ansprechen und meine Neugier wecken. In diesem Jahr freue ich mich auf:
Julian Barnes "Die einzige Geschichte"
Berni Mayer "Ein gemachter Mann"
Demian Lienhard "Ich bin die, vor der mich meine Mutter gewarnt hat"
William Kent Krueger "Für eine kurze Zeit waren wir glücklich"
Simone Meier "Kuss"
Eugene Chirivici "Das Echo der Wahrheit"
*
Die Feiertage sind rum, der Alltag hat uns wieder, und die Tage werden tatsächlich schon wieder länger. Höchste Zeit also nach vorne zu blicken, auf die Neuerscheinungen des Frühjahrs. Beim virtuellen Blättern in einigen Verlagsvorschauen für das erste Halbjahr 2019 sind mir ein paar Bücher aufgefallen, die mich besonders ansprechen und meine Neugier wecken. In diesem Jahr freue ich mich auf:
Julian Barnes "Die einzige Geschichte"
Berni Mayer "Ein gemachter Mann"
Demian Lienhard "Ich bin die, vor der mich meine Mutter gewarnt hat"
William Kent Krueger "Für eine kurze Zeit waren wir glücklich"
Simone Meier "Kuss"
Eugene Chirivici "Das Echo der Wahrheit"
*
... link (0 Kommentare) ... comment
Freitag, 4. Januar 2019
Volker Kutscher „Marlow“
liva, 10:37h
Der Autor Volker Kutscher nimmt uns Leser zum siebten Mal mit in „sein“ Berlin; diesmal ins Jahr 1935. Eine Zeit, in der Deutschland auf direktem Wege auf eine Diktatur zusteuerte, das „Führerprinzip“ galt in allen Gesetzesfragen. Amerikanische Musik durfte nicht mehr gehört werden, bestimmte Autoren und Bücher wurden verboten, die Wehrmacht aufgebaut und die „Nürnberger Gesetze“ traten in Kraft. Sie besagten, dass die “deutsche Herrenrasse“ sich von „niederen Elementen“ unterschied. Menschen ausländischer Herkunft, sowie Juden und deren Angehörige wurden im Land nur mehr geduldet, verloren aber Stellung und Anerkennung.
Die politischen Veränderungen machen auch vor der Familie Rath nicht Halt. Es sind turbulente Zeiten für alle Beteiligten. Kriminalkommissar Gereon Rath ist kurz davor ins Landeskriminalamt zu wechseln; ein Aufstieg, den er lange erhoffte. Seiner Frau Charlotte wird es nicht mehr erlaubt als Juristen zu arbeiten, sondern wird in der Kanzlei als Rechtsgehilfin angestellt. Nebenbei unterstützt sie ihren ehemaligen Chef Böhm in dessen Detektivbüro. Doch statt einen wichtigen Beitrag zum Wohl der Gesellschaft zu leisten, haben sie es mit eifersüchtigen Ehemännern zu tun, die ihre Frauen überwachen lassen. Nicht gerade eine Beschäftigung, die der selbstbewussten „Charlie“ gerecht wird. Zu allem Überfluss muss sie mit ansehen, wie ihr Ziehsohn Fritze immer mehr der Faszination der Hitlerjugend erliegt.
Der letzte Fall in der Mordkommission hat es allerdings für Gereon Rath noch mal in sich. Ein Berliner Taxifahrer rast geradewegs in eine Brückenmauer, auf dem Rücksitz ein elegant gekleideter Herr, der einen Blumenstrauß und ein Paar Verlobungsringe mit sich trägt. Die beiden Insassen sind auf der Stelle tot. Zunächst ist nicht klar, warum der Unfall das Morddezernat auf den Plan ruft, doch als Rath bei der Untersuchung des Fahrgastes geheime Dokumente findet, wird der Fall kompliziert. Zur gleichen Zeit etwa beschäftigt sich Privatdetektiv Böhm mit einem Tötungsfall, der weit in der Zeit zurück liegt, im Jahr 1927.
Ein durchweg gut konstruierter historischer Kriminalroman, der Struktur, Stimmung und Atmosphäre des sich etablierenden Nationalsozialismus‘ einfängt und spürbar macht.
„Die Heil-Rufe schwollen an, je näher der schwarze Mercedes kam, und Rath spürte, dass er, wie von einer unsichtbaren Macht getrieben und ohne dies bewusst zu wollen, dabei war, mit den anderen den rechten Arm zu heben, weil hier niemand war, der nicht den Arm hob, weil alle es taten; und er merkte, dass er nicht dagegen ankam.“ (Seite 280)
Ganz nah an seinen Figuren erzählt der Autor von deren Empfindungen und der teilweise geheimen Vergangenheit, die in den Büchern davor noch unklar geblieben war. Im Mittelpunkt aber steht der zwielichtige Johann Marlow, wie uns der Titel bereits verrät. ICH allerdings verrate jetzt nicht noch mehr. Selber lesen macht schlau!
Faszinierend und absolut lesenswert vom ersten bis zum siebten Fall!
Mehr vom Autor hier im Blog:
Lunapark
*
Die politischen Veränderungen machen auch vor der Familie Rath nicht Halt. Es sind turbulente Zeiten für alle Beteiligten. Kriminalkommissar Gereon Rath ist kurz davor ins Landeskriminalamt zu wechseln; ein Aufstieg, den er lange erhoffte. Seiner Frau Charlotte wird es nicht mehr erlaubt als Juristen zu arbeiten, sondern wird in der Kanzlei als Rechtsgehilfin angestellt. Nebenbei unterstützt sie ihren ehemaligen Chef Böhm in dessen Detektivbüro. Doch statt einen wichtigen Beitrag zum Wohl der Gesellschaft zu leisten, haben sie es mit eifersüchtigen Ehemännern zu tun, die ihre Frauen überwachen lassen. Nicht gerade eine Beschäftigung, die der selbstbewussten „Charlie“ gerecht wird. Zu allem Überfluss muss sie mit ansehen, wie ihr Ziehsohn Fritze immer mehr der Faszination der Hitlerjugend erliegt.
Der letzte Fall in der Mordkommission hat es allerdings für Gereon Rath noch mal in sich. Ein Berliner Taxifahrer rast geradewegs in eine Brückenmauer, auf dem Rücksitz ein elegant gekleideter Herr, der einen Blumenstrauß und ein Paar Verlobungsringe mit sich trägt. Die beiden Insassen sind auf der Stelle tot. Zunächst ist nicht klar, warum der Unfall das Morddezernat auf den Plan ruft, doch als Rath bei der Untersuchung des Fahrgastes geheime Dokumente findet, wird der Fall kompliziert. Zur gleichen Zeit etwa beschäftigt sich Privatdetektiv Böhm mit einem Tötungsfall, der weit in der Zeit zurück liegt, im Jahr 1927.
Ein durchweg gut konstruierter historischer Kriminalroman, der Struktur, Stimmung und Atmosphäre des sich etablierenden Nationalsozialismus‘ einfängt und spürbar macht.
„Die Heil-Rufe schwollen an, je näher der schwarze Mercedes kam, und Rath spürte, dass er, wie von einer unsichtbaren Macht getrieben und ohne dies bewusst zu wollen, dabei war, mit den anderen den rechten Arm zu heben, weil hier niemand war, der nicht den Arm hob, weil alle es taten; und er merkte, dass er nicht dagegen ankam.“ (Seite 280)
Ganz nah an seinen Figuren erzählt der Autor von deren Empfindungen und der teilweise geheimen Vergangenheit, die in den Büchern davor noch unklar geblieben war. Im Mittelpunkt aber steht der zwielichtige Johann Marlow, wie uns der Titel bereits verrät. ICH allerdings verrate jetzt nicht noch mehr. Selber lesen macht schlau!
Faszinierend und absolut lesenswert vom ersten bis zum siebten Fall!
Mehr vom Autor hier im Blog:
Lunapark
*
... link (0 Kommentare) ... comment
... older stories