Dienstag, 28. Oktober 2014
Jonathan Tropper: „Der Sound meines Lebens“
Das etwas heruntergekommene Motel, mit dem unpassenden Namen „Versailles“, ist zum Sammelplatz am Leben gescheiterter Existenzen geworden. Sie alle sind Loser, meist männlich und führen ein trauriges Leben. Von Ihren Frauen geschieden, ihren Familien verlassen, bedauern sie sich gegenseitig und lecken ihre Wunden. Beklagen sich darüber, dass ihre Ex-Frauen mit Hilfe ihrer finanziellen Unterstützung in ihren schicken Vorstadthäusern leben und die gemeinsamen Kinder in schicken Autos zur Schule bringen. Sie alle halten sich für „coole Jungs“ und benehmen sich entsprechend, mit frivolen Sprüchen und Machogehabe.

So auch Drew Silver, genannt Silver, Ende 40, ehemaliger Rockstar, dessen Leben aus den Fugen und sein Körper aus der Form geraten ist. Sein Geld verdient er mit der wöchentlichen Spende seines Samens bei einer medizinischen Studie. Silver ist zunehmend desillusioniert und depressiv und hat keinerlei Erwartungen mehr ans Leben. Bis zu dem Tag, an dem seine achtzehnjährige Tochter, die ihn bisher gemieden hat, ihm mitteilt, dass sie schwanger ist. Kurz darauf bekommt Silver die Diagnose „Aortenaneurysma“. Gegen jede Empfehlung jedoch lehnt er eine Operation ab. Nicht, dass er sterben wollte, „er weiß bloß nicht, ob er Leben will“ (Zitat Seite 101). Und genau diese Entscheidung, die niemand so recht nachvollziehen kann, bringt allerlei Veränderungen bei den Menschen in seinem Umfeld mit sich und bei ihm selbst. Allem voran seine neue Offenheit, Dinge, die er denkt, plötzlich laut auszusprechen.

Der in New York geborene Autor Jonathan Tropper beschäftigt sich in diesem Roman nicht zum ersten Mal mit dem Thema Sterben. Doch trotz der Schwere und Tiefe der Handlung bleibt der Autor zuversichtlich. Außerdem lässt er tief in die Seele des Mannes im Allgemeinen blicken und zeigt, dass in den harten Kerlen, die seine Figuren alle sein wollen, weiche Kerne stecken. Allesamt sind sie liebenswert, insbesondere der Protagonist.

Troppers Sprache ist jung und spritzig. Die Sätze einfach, aber schön. Der Text mutet manchmal etwas umgangssprachlich an, was auch der Übersetzung geschuldet sein könnte. Der Roman ist ab und an etwas rührselig, garantiert aber gute Unterhaltung. Der Autor verzichtet letztendlich auf ein zu kitschiges Happy End.

Ohne den Witz und den zynisch, selbstkritischen Blick auf die Spezies Mann, könnte man Jonathan Tropper als männliche Antwort auf Cecilia Ahern verstehen!

... link (0 Kommentare)   ... comment


Besucherzähler Für Homepage