... newer stories
Freitag, 23. November 2012
Von gehört: Buchverfilmung: Tiziano Terzani „Das Ende ist mein Anfang“
liva, 18:06h
Am Samstag zeigt die ARD im Rahmen seiner Themenwoche die Verfilmung des 2007 erschienen Buches von Tiziano Terzani „Das Ende ist mein Anfang“.
In der Autobiographie des Journalisten und Asienkorrespondenten Terzani ruft dieser seinen Sohn Folco zu sich, um ihm kurz vor seinem Tod seine Lebensgeschichte zu erzählen und so das angespannte Verhältnis zwischen Vater und Sohn zu klären. Es kommt zu einem Interview, das später als Buch veröffentlicht werden wird. Der Sohn wird folglich nicht nur Zeuge einer ungewöhnlichen Existenz, sondern wird Teil eines Sterbensprozesses und einer inneren Einkehr. Denn nach all dem Schrecklichen, nach Krieg und politischen Unruhen, die sein Vater miterlebt hat, ist er jetzt unheilbar krank. Aber anstatt seinem ereignisreichen Dasein nachzutrauern, vermittelt er Folco Mut und Zuversicht über den eigenen Tod hinaus. Mit eindrucksvoller Gelassenheit, philosophischer Einsicht und einem fernöstlich, religiösen Blick lässt Tiziano Terzani sein Leben Revue passieren und geht seinen Weg in einen freien, würdigen Tod.
Ein großartiges Buch!
Nun vertrete ich keinesfalls uneingeschränkt die Meinung, ein Buch sei besser als der Film, doch in diesem Fall stimme ich der These absolut zu. Ich habe ihn bereits als Video gesehen und war enttäuscht. Bruno Ganz gibt den Journalisten zwar sehr glaubhaft, doch fehlt dem Film meiner Meinung nach trotz des Themas die Lebendigkeit. Die politischen wie privaten Rückblicke und Erinnerungen bleiben im Film einfach nur erzählt, während einem beim Lesen Bilder vermittelt werden, die deutlicher und einfühlsamer nicht sein könnten. Irgendwie paradox!
Mein Rat: Buch lesen, Film lassen!
In der Autobiographie des Journalisten und Asienkorrespondenten Terzani ruft dieser seinen Sohn Folco zu sich, um ihm kurz vor seinem Tod seine Lebensgeschichte zu erzählen und so das angespannte Verhältnis zwischen Vater und Sohn zu klären. Es kommt zu einem Interview, das später als Buch veröffentlicht werden wird. Der Sohn wird folglich nicht nur Zeuge einer ungewöhnlichen Existenz, sondern wird Teil eines Sterbensprozesses und einer inneren Einkehr. Denn nach all dem Schrecklichen, nach Krieg und politischen Unruhen, die sein Vater miterlebt hat, ist er jetzt unheilbar krank. Aber anstatt seinem ereignisreichen Dasein nachzutrauern, vermittelt er Folco Mut und Zuversicht über den eigenen Tod hinaus. Mit eindrucksvoller Gelassenheit, philosophischer Einsicht und einem fernöstlich, religiösen Blick lässt Tiziano Terzani sein Leben Revue passieren und geht seinen Weg in einen freien, würdigen Tod.
Ein großartiges Buch!
Nun vertrete ich keinesfalls uneingeschränkt die Meinung, ein Buch sei besser als der Film, doch in diesem Fall stimme ich der These absolut zu. Ich habe ihn bereits als Video gesehen und war enttäuscht. Bruno Ganz gibt den Journalisten zwar sehr glaubhaft, doch fehlt dem Film meiner Meinung nach trotz des Themas die Lebendigkeit. Die politischen wie privaten Rückblicke und Erinnerungen bleiben im Film einfach nur erzählt, während einem beim Lesen Bilder vermittelt werden, die deutlicher und einfühlsamer nicht sein könnten. Irgendwie paradox!
Mein Rat: Buch lesen, Film lassen!
... link (1 Kommentar) ... comment
Mittwoch, 21. November 2012
Heinrich Steinfest: „Das himmlische Kind“
liva, 14:07h
So einiges habe ich aus diesem Roman gelernt, so z.B. ein Stück vom Realismus einer Geschichte zurückzutreten, um das Große und Ganze darin zu erkennen. Denn zwar vieles, aber nicht alles entspricht hier einer Wirklichkeit, wie man sie kennt. Heinrich Steinfest erzählt die tragische Geschichte zweier Waisenkinder, die in einer Waldhütte versuchen zu überleben. Nicht nur Krankheit, sondern auch den Verlust der Mutter, die sich im Beisein ihrer beiden Kinder mit dem Auto in einen abgelegenen See gestürzt hat. Sie ertrinkt, die Kinder überleben. Und er erzählt die Geschichte so poetisch und gleichermaßen fantastisch, dass man das Buch nicht mehr weglegt.
Die beiden Halbwüchsigen, besonders die überaus intelligente wie altkluge 12jährige Miriam, die so jedem Klischee eines typischen Mädchens entspricht, wachsen in ihrem „Exil“ über ihre eigenen Fähigkeiten hinaus. Nicht zuletzt, weil Miriam ihrem kleinen Bruder Elias ein modernes Märchen so anschaulich zu erzählt vermag, das es ihm unmöglich macht, nicht zu überleben.
Ich würde Heinrich Steinfests „himmlisches Kind“ als philosophisches Märchen bezeichnen, das zeigt, dass nicht der Tod das Schlimmste ist, sondern das Sinnvolle darin besteht, wie die Überlebenden aus einer solchen Situation heraustreten.
Die Art der Sprache schaffte bei mir das Gefühl nicht genau gewahr zu sein, ob es sich hier um einen Traum handelt. Ähnlich wie die Protagonistin selbst traut man als Leser seinen eigenen Wahrnehmungen nicht mehr. Es bleibt einem nur, das Gelesene hinzunehmen und abzuwarten, was daraus wird.
Und es wird! Soviel kann ich versprechen!
Die beiden Halbwüchsigen, besonders die überaus intelligente wie altkluge 12jährige Miriam, die so jedem Klischee eines typischen Mädchens entspricht, wachsen in ihrem „Exil“ über ihre eigenen Fähigkeiten hinaus. Nicht zuletzt, weil Miriam ihrem kleinen Bruder Elias ein modernes Märchen so anschaulich zu erzählt vermag, das es ihm unmöglich macht, nicht zu überleben.
Ich würde Heinrich Steinfests „himmlisches Kind“ als philosophisches Märchen bezeichnen, das zeigt, dass nicht der Tod das Schlimmste ist, sondern das Sinnvolle darin besteht, wie die Überlebenden aus einer solchen Situation heraustreten.
Die Art der Sprache schaffte bei mir das Gefühl nicht genau gewahr zu sein, ob es sich hier um einen Traum handelt. Ähnlich wie die Protagonistin selbst traut man als Leser seinen eigenen Wahrnehmungen nicht mehr. Es bleibt einem nur, das Gelesene hinzunehmen und abzuwarten, was daraus wird.
Und es wird! Soviel kann ich versprechen!
... link (0 Kommentare) ... comment
Donnerstag, 15. November 2012
Drüber gelacht: Neues von Axel Hacke
liva, 11:45h
„Humor ist die Begabung eines Menschen, der Unzulänglichkeit der Welt und der Menschen, den alltäglichen Schwierigkeiten und Missgeschicken mit heiterer Gelassenheit zu begegnen.“ (lt wikipedia)
In der heutigen Zeit, an jeder Ecke ein Comedian, scheint es leicht, die Menschen zum Lachen zu bringen. Für mich war das leider nie so. Dennoch gibt es da ein paar „Auserwählte“ ,über die ich wirklich lachen kann. Einer davon ist Axel Hacke. Er ist Schriftsteller und Kolumnist und hat in seinem Leben schon einige Preise für seine Bücher, Hörspiele und Werke erhalten. Absolut verdient, meiner Meinung nach!
Spätestens bekannt wurde Axel Hacke durch seine Bücher über „König Wumbaba“, Bücher übers Verhören. Mittlerweile gibt es eine Trilogie.
Nach dem ersten Buch bekam Axel Hacke so viele Zuschriften von Lesern und Fans, die alle eine Geschichte erzählen konnten, in der jemand ein Lied oder einen sonstigen zu Gehör gebrachten Text falsch verstanden hatte. Wir alle kennen das doch, dass man gerade bei englischen Songtexten früher lautstark mitgeträllert hat, ohne die Worte so richtig zu verstehen. Erst nach dem gelesenen Text, wurde klar, was der Interpret tatsächlich gesungen hat. So gibt es einen Bekannten, der, als er das Lied der Fußballfans der Frankfurter Eintracht „Auf geht’s Eintracht, schießt ein Tor……die ersten Male hörte, fälschlicherweise verstand: „Auf geht’s Eintracht, si Senior! Und sich ernsthaft fragte, was das denn alles mit Spanien zu tun hat. ;)))
Das sind Sachen, darüber kann ICH lachen!
Jetzt gibt’s einen neuen Hacke: „Oberst von Huhn bittet zu Tisch“. Hier geht es um Speisekarten aus aller Welt, auf denen versucht wird, die Gerichte ins Deutsche zu übersetzen. Und dann sieht das so aus: Aus „onion rings“ wird „Zwiebel ruft an“, aus filetto al pepe verde „Ich schneide ein Gewinde zum grünen Pfeffer“. Also ich finds zum Schreien komisch!
ABER jeder versteht schließlich unter Humor etwas anderes, und das ist gut so!
Hier gibt’s mehr zum Lachen:
http://www.axelhacke.de
In der heutigen Zeit, an jeder Ecke ein Comedian, scheint es leicht, die Menschen zum Lachen zu bringen. Für mich war das leider nie so. Dennoch gibt es da ein paar „Auserwählte“ ,über die ich wirklich lachen kann. Einer davon ist Axel Hacke. Er ist Schriftsteller und Kolumnist und hat in seinem Leben schon einige Preise für seine Bücher, Hörspiele und Werke erhalten. Absolut verdient, meiner Meinung nach!
Spätestens bekannt wurde Axel Hacke durch seine Bücher über „König Wumbaba“, Bücher übers Verhören. Mittlerweile gibt es eine Trilogie.
Nach dem ersten Buch bekam Axel Hacke so viele Zuschriften von Lesern und Fans, die alle eine Geschichte erzählen konnten, in der jemand ein Lied oder einen sonstigen zu Gehör gebrachten Text falsch verstanden hatte. Wir alle kennen das doch, dass man gerade bei englischen Songtexten früher lautstark mitgeträllert hat, ohne die Worte so richtig zu verstehen. Erst nach dem gelesenen Text, wurde klar, was der Interpret tatsächlich gesungen hat. So gibt es einen Bekannten, der, als er das Lied der Fußballfans der Frankfurter Eintracht „Auf geht’s Eintracht, schießt ein Tor……die ersten Male hörte, fälschlicherweise verstand: „Auf geht’s Eintracht, si Senior! Und sich ernsthaft fragte, was das denn alles mit Spanien zu tun hat. ;)))
Das sind Sachen, darüber kann ICH lachen!
Jetzt gibt’s einen neuen Hacke: „Oberst von Huhn bittet zu Tisch“. Hier geht es um Speisekarten aus aller Welt, auf denen versucht wird, die Gerichte ins Deutsche zu übersetzen. Und dann sieht das so aus: Aus „onion rings“ wird „Zwiebel ruft an“, aus filetto al pepe verde „Ich schneide ein Gewinde zum grünen Pfeffer“. Also ich finds zum Schreien komisch!
ABER jeder versteht schließlich unter Humor etwas anderes, und das ist gut so!
Hier gibt’s mehr zum Lachen:
http://www.axelhacke.de
... link (0 Kommentare) ... comment
Dienstag, 13. November 2012
Anne Enright: „Das Familientreffen“ Hörbuch
liva, 13:03h
gelesen von Anna Thalbach
Die Irin Veronica Hegarty bereitet in ihrem Elternhaus die Beerdigung ihres Bruders vor. Ihre Mutter ist dabei nur bedingt erinnerungsfähig. Ganz anders Veronica. Immer mehr drängen sich ihr Bilder auf, von denen sie nicht sicher ist, ob sie der Wirklichkeit entsprechen. Oder passierte alles nur in ihrer Phantasie? Die Kinder der Hegarty‘s wuchsen bei den Großeltern auf. Dort macht die achtjährige Veronica eine Beobachtung, die nicht nur ihr Leben verändert. Später ist sie sich sicher, dass genau dieses Ereignis zum Selbstmord ihres Bruders geführt haben muss.
Ihre Gedanken pendeln zwischen Kindheitserinnerungen, der Ehe mit Tom, die am Abgrund steht und ihren Töchtern. Und ihr Verhältnis zu alldem. Zu ihrer Familie, ihrem Unvermögen mit ihnen zu reden. Hätte sie damals doch nur nicht geschwiegen!
Die Ich-Erzählerin verstrickt sich während des Romans in ihre eigene zurechtgerückte Welt. Sie ist nicht nur unsicher, was die Wahrheit angeht, sie scheint sie auch ganz gerne zu verdrehen, sich zeitweise in Lügengebäuden zu bewegen. Diese Zerrissenheit vermittelt Anna Thalbach sehr glaubwürdig. In einem schon fast schnodderigen Ton liest sie nicht nur, sondern versucht ihrer Protagonistin Lebendigkeit einzuhauchen.
Die Erzählabschnitte springen in der Zeit so schnell hin und her, dass es einem oft verborgen bleibt, wo sich Veronica gerade befindet; in welcher Zeit, an welchem Ort. Mag sein es lag daran, dass ich während des Hörens mehrfach in einen tiefen Schlaf gefallen bin, was aber dann auch nicht unbedingt für den Roman spricht. Anna Thalbachs Kleinmädchenstimme war für mich leider schon nach einer Stunde unerträglich. Vielleicht hätte ich doch besser das Buch selbst gelesen!
Die Irin Veronica Hegarty bereitet in ihrem Elternhaus die Beerdigung ihres Bruders vor. Ihre Mutter ist dabei nur bedingt erinnerungsfähig. Ganz anders Veronica. Immer mehr drängen sich ihr Bilder auf, von denen sie nicht sicher ist, ob sie der Wirklichkeit entsprechen. Oder passierte alles nur in ihrer Phantasie? Die Kinder der Hegarty‘s wuchsen bei den Großeltern auf. Dort macht die achtjährige Veronica eine Beobachtung, die nicht nur ihr Leben verändert. Später ist sie sich sicher, dass genau dieses Ereignis zum Selbstmord ihres Bruders geführt haben muss.
Ihre Gedanken pendeln zwischen Kindheitserinnerungen, der Ehe mit Tom, die am Abgrund steht und ihren Töchtern. Und ihr Verhältnis zu alldem. Zu ihrer Familie, ihrem Unvermögen mit ihnen zu reden. Hätte sie damals doch nur nicht geschwiegen!
Die Ich-Erzählerin verstrickt sich während des Romans in ihre eigene zurechtgerückte Welt. Sie ist nicht nur unsicher, was die Wahrheit angeht, sie scheint sie auch ganz gerne zu verdrehen, sich zeitweise in Lügengebäuden zu bewegen. Diese Zerrissenheit vermittelt Anna Thalbach sehr glaubwürdig. In einem schon fast schnodderigen Ton liest sie nicht nur, sondern versucht ihrer Protagonistin Lebendigkeit einzuhauchen.
Die Erzählabschnitte springen in der Zeit so schnell hin und her, dass es einem oft verborgen bleibt, wo sich Veronica gerade befindet; in welcher Zeit, an welchem Ort. Mag sein es lag daran, dass ich während des Hörens mehrfach in einen tiefen Schlaf gefallen bin, was aber dann auch nicht unbedingt für den Roman spricht. Anna Thalbachs Kleinmädchenstimme war für mich leider schon nach einer Stunde unerträglich. Vielleicht hätte ich doch besser das Buch selbst gelesen!
... link (0 Kommentare) ... comment
Mittwoch, 7. November 2012
Bodo Kirchhoff „Die Liebe in groben Zügen“
liva, 14:29h
Vila und Renz führen ein wohlhabendes Leben: eine Stadtwohnung in Frankfurt, ein Sommerhaus am Gardasee, beide beim Fernsehen tätig, Geld und Porsche, an nichts fehlt es. In ihrer über 30jährigen Ehe haben sie sich gemütlich eingerichtet. Ihr ritualisiertes Dasein dreht sich um Freunde, Beruf, gelegentlichen Sex, die Sommer am See und Weihnachten in Jamaika. Beide pflegen Affären, „Weil zu wenig dagegen sprach. Und zu viel dafür.“ Aber plötzlich ist da Bühl, der Mieter des Hauses über den Winter und die gutaussehende Marlies, Producerin und Kollegin Renz‘. Und es ist Liebe. Für Vila gibt es fortan ein Bühl’sches Leben und ein Renz’sches. Nicht vereinbar, aber auch nicht trennbar.
Alles beginnt wie ein frischer Morgen, reinigend, neu, anders. Aber auch Bühl und Marlies haben eine Vorgeschichte und ein Leben, das auf verquere Weise in Verbindung zu stehen scheint. Die Hoffnung auf ein Enkelkind lassen Vila und Renz eine letzte Hoffnung auf einen Neuanfang. Doch dazu kommt es nicht. Als Marlies an Krebs erkrankt, begleitet Renz ihren Leidensweg. Vila hingegen blüht auf in ihren heimlichen Telefonaten mit dem Mieter und dem erfüllenden Sexleben mit ihrer neuen Liebe. Sie wirkt verjüngt und ausgetauscht, „nah am Glück“. Mit Bühl begibt sie sich auf eine Reise zu ihrer Tochter nach Havanna, auf den Spuren von Franz von Assisi durch Italien und in ihre Jugendzeit. Denn schon lange hat sie sich nicht mehr so jung und begehrt gefühlt. „Welche Frau will keine Venus sein mit Ende vierzig.“
Aber die Jahre mit Renz haben natürlich Spuren hinterlassen, die sie nicht einfach wegwischen kann. Wohin auch immer sich beide bewegen, Vila und Renz, gehören sie doch irgendwie zueinander.
Was ist Liebe, wo beginnt Liebe, wo endet sie? Darum geht es in diesem 700seitigen Roman. Alles, was ich dazu sagen kann, klingt farblos und hohl neben Bodo Kirchhoff’s Sprachgewaltigkeit. Sein Erzählstil in groben Zügen schafft beim Lesen eine ganz besondere Atmosphäre; als beschreibe er einzelne Bilder aus den Leben seiner Protagonisten.
Kirchhoff schreibt unglaublich schöne Sätze über Liebe, ohne auch nur im Entferntesten schnulzig zu klingen. Einfühlsam und sensibel, aber auch ungeschönt und geradeheraus spricht der Autor über das alltägliche Erleben. Über Wünsche und Sehnsüchte des Liebens und Geliebt Werdens.
Für mich hätten es gerne 100 Seiten weniger sein können. Die Hintergrundgeschichte über Franz von Assisi, sicherlich ein gelungener Einfall des Schreibers, ist meines Erachtens zwar nachvollziehbar, aber für einen solch guten Roman nicht notwendig. Wenn auch sonst thematisch ein wenig überfrachtet, steht doch eins für mich fest:
Bodo Kirchhoff trifft hier bei jedem Thema den richtigen Ton!
Absolut lesenswert!
Alles beginnt wie ein frischer Morgen, reinigend, neu, anders. Aber auch Bühl und Marlies haben eine Vorgeschichte und ein Leben, das auf verquere Weise in Verbindung zu stehen scheint. Die Hoffnung auf ein Enkelkind lassen Vila und Renz eine letzte Hoffnung auf einen Neuanfang. Doch dazu kommt es nicht. Als Marlies an Krebs erkrankt, begleitet Renz ihren Leidensweg. Vila hingegen blüht auf in ihren heimlichen Telefonaten mit dem Mieter und dem erfüllenden Sexleben mit ihrer neuen Liebe. Sie wirkt verjüngt und ausgetauscht, „nah am Glück“. Mit Bühl begibt sie sich auf eine Reise zu ihrer Tochter nach Havanna, auf den Spuren von Franz von Assisi durch Italien und in ihre Jugendzeit. Denn schon lange hat sie sich nicht mehr so jung und begehrt gefühlt. „Welche Frau will keine Venus sein mit Ende vierzig.“
Aber die Jahre mit Renz haben natürlich Spuren hinterlassen, die sie nicht einfach wegwischen kann. Wohin auch immer sich beide bewegen, Vila und Renz, gehören sie doch irgendwie zueinander.
Was ist Liebe, wo beginnt Liebe, wo endet sie? Darum geht es in diesem 700seitigen Roman. Alles, was ich dazu sagen kann, klingt farblos und hohl neben Bodo Kirchhoff’s Sprachgewaltigkeit. Sein Erzählstil in groben Zügen schafft beim Lesen eine ganz besondere Atmosphäre; als beschreibe er einzelne Bilder aus den Leben seiner Protagonisten.
Kirchhoff schreibt unglaublich schöne Sätze über Liebe, ohne auch nur im Entferntesten schnulzig zu klingen. Einfühlsam und sensibel, aber auch ungeschönt und geradeheraus spricht der Autor über das alltägliche Erleben. Über Wünsche und Sehnsüchte des Liebens und Geliebt Werdens.
Für mich hätten es gerne 100 Seiten weniger sein können. Die Hintergrundgeschichte über Franz von Assisi, sicherlich ein gelungener Einfall des Schreibers, ist meines Erachtens zwar nachvollziehbar, aber für einen solch guten Roman nicht notwendig. Wenn auch sonst thematisch ein wenig überfrachtet, steht doch eins für mich fest:
Bodo Kirchhoff trifft hier bei jedem Thema den richtigen Ton!
Absolut lesenswert!
... link (0 Kommentare) ... comment
Dienstag, 30. Oktober 2012
Zum 80. Geburtstag der Dichterin Sylvia Plath
liva, 12:29h
Ich muss gestehen, bis vor einer Woche hatte ich den Namen noch nie gehört. Peinlich? Nein! Nichtwissen ist ja keine Schande. Frau ist ja belesen, wissensdurstig und vor allem neugierig. Ein Verlags-Newsletter hat mich auf die amerikanische Dichterin Sylvia Plath hingewiesen. Am nächsten Tag gleich ein Beitrag in der Frankfurter Rundschau, im Feuilleton. Und schon kam ich nicht mehr umhin, mich mit ihr zu beschäftigen. Ein gewisser Voyeurismus ist hier sicher nicht ganz auszuschließen, aber interessante Menschen verdienen besondere Aufmerksamkeit.
Frau Plath, 1932 in Boston geboren, hat sich im Alter von 30 Jahren das Leben genommen, nachdem sie im Amerika der 50er Jahre zur Ikone der Frauenbewegung wurde. Gedichte, Tagebücher und Texte hat sie verfasst. In ihrem einzigen Roman „Die Glasglocke“ beschreibt sie den schwierigen Lebensweg der Schülerin Esther Green. Nach Erscheinen des Buches, welches doch eigentlich ihren eigenen Kampf beschreibt, beendet die Dichterin im Februar 1963 ihr Leben.
(Quelle: Frankfurter Rundschau)
Mir bleibt nun nichts anderes übrig, als mich mit Büchern von Sylvia Plath einzudecken. Der Winter ist lang und die Neugierde groß. In diesem Sinne……..HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!
Frau Plath, 1932 in Boston geboren, hat sich im Alter von 30 Jahren das Leben genommen, nachdem sie im Amerika der 50er Jahre zur Ikone der Frauenbewegung wurde. Gedichte, Tagebücher und Texte hat sie verfasst. In ihrem einzigen Roman „Die Glasglocke“ beschreibt sie den schwierigen Lebensweg der Schülerin Esther Green. Nach Erscheinen des Buches, welches doch eigentlich ihren eigenen Kampf beschreibt, beendet die Dichterin im Februar 1963 ihr Leben.
(Quelle: Frankfurter Rundschau)
Mir bleibt nun nichts anderes übrig, als mich mit Büchern von Sylvia Plath einzudecken. Der Winter ist lang und die Neugierde groß. In diesem Sinne……..HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!
... link (1 Kommentar) ... comment
Montag, 29. Oktober 2012
„Heimische Arten“ Teil 1: Jan Costin Wagner
liva, 17:47h
Der erste meiner Reihe „Autoren aus dem Rhein-Main-Gebiet“ ist der in Langen geborene Jan Costin Wagner.
Auf diesen, für mich genialen, Autor aufmerksam geworden bin ich 2003, als sein Buch „Eismond“ erschien. Er war damals noch ein ziemlich unbeschriebenes Blatt, zumindest hatte ICH nie von ihm gehört, obwohl er bereits einige Bücher geschrieben hatte. „Eismond“ ist der erste Krimi seiner Reihe um den finnischen Kriminalisten Kimmo Joentaa. Gleich begeistert von diesem Buch, luden wir ihn direkt zu einer Lesung in unseren damals noch bestehenden kleinen Buchladen ein. Wir waren alle begeistert vom Roman, vom Autor, von der Darbietung. Denn Jan Costin Wagner hat nicht nur überaus einnehmend gelesen, sondern zwischen den Kapiteln die Zuhörer noch mit selbstkomponierter Musik begeistert. Das besondere seiner Bücher ist nicht nur die Sprache, nein, Wagner schreibt nicht wie andere. Kein stupides Mord-Ermittlung-Aufklärung-Spiel, sondern viel psychologischer, sensibler, ja gescheiter, möchte ich fast sagen. Er schafft es, das Wesentliche seiner Charaktere hervorzuheben, was die Bücher nicht zu den üblichen Krimis zählen lässt, sondern zu einem Dokument des Inneren eines jeden Einzelnen. Für diesen Roman wurden Wagner mehrere Preise verliehen. Absolut verdient, wie ich meine!
Der Protagonist Kimmo Joentaa wie auch sein Schöpfer Jan Costin Wagner, gleichermaßen geben sie sich als eine Art Antihelden, sind derart sympathisch, dass man beiden nicht widerstehen kann.
Seine Werke der Kimmo Joentaa Reihe:
Eismond
Das Schweigen
Im Winter der Löwen
Das Licht in einem dunklen Haus
Mehr Infos unter:
http://www.jan-costin-wagner.de
Auf diesen, für mich genialen, Autor aufmerksam geworden bin ich 2003, als sein Buch „Eismond“ erschien. Er war damals noch ein ziemlich unbeschriebenes Blatt, zumindest hatte ICH nie von ihm gehört, obwohl er bereits einige Bücher geschrieben hatte. „Eismond“ ist der erste Krimi seiner Reihe um den finnischen Kriminalisten Kimmo Joentaa. Gleich begeistert von diesem Buch, luden wir ihn direkt zu einer Lesung in unseren damals noch bestehenden kleinen Buchladen ein. Wir waren alle begeistert vom Roman, vom Autor, von der Darbietung. Denn Jan Costin Wagner hat nicht nur überaus einnehmend gelesen, sondern zwischen den Kapiteln die Zuhörer noch mit selbstkomponierter Musik begeistert. Das besondere seiner Bücher ist nicht nur die Sprache, nein, Wagner schreibt nicht wie andere. Kein stupides Mord-Ermittlung-Aufklärung-Spiel, sondern viel psychologischer, sensibler, ja gescheiter, möchte ich fast sagen. Er schafft es, das Wesentliche seiner Charaktere hervorzuheben, was die Bücher nicht zu den üblichen Krimis zählen lässt, sondern zu einem Dokument des Inneren eines jeden Einzelnen. Für diesen Roman wurden Wagner mehrere Preise verliehen. Absolut verdient, wie ich meine!
Der Protagonist Kimmo Joentaa wie auch sein Schöpfer Jan Costin Wagner, gleichermaßen geben sie sich als eine Art Antihelden, sind derart sympathisch, dass man beiden nicht widerstehen kann.
Seine Werke der Kimmo Joentaa Reihe:
Eismond
Das Schweigen
Im Winter der Löwen
Das Licht in einem dunklen Haus
Mehr Infos unter:
http://www.jan-costin-wagner.de
... link (0 Kommentare) ... comment
Donnerstag, 25. Oktober 2012
"Heimische Arten": Autoren des Rhein-Main-Gebiets
liva, 18:54h
Als ich 1987 das Rhein-Main-Gebiet als meinen neuen Wohnsitz gewählt habe, war mir noch nicht bewusst, was Frankfurt und Umgebung an hochkarätigen, ausgezeichneten Literaten zu bieten hat. Bis heute habe ich schon viele davon kennengelernt; sprich ihre Bücher gelesen und/oder sie in einer Lesung bewundern können. Einige werde ich sicherlich noch entdecken, so hoffe ich zumindest.
Es hat immer etwas Besonderes und seinen eigenen Reiz ein Buch aus der Region zu lesen, oder dessen Autor in der Nähe zu wissen. Unter den zahlreichen Veranstaltungen, die eine Stadt wie z.B. Frankfurt zu bieten hat, ist es immer möglich, den Autor auf einer Lesung „kennenzulernen“, sich das Buch signieren zu lassen und ein paar Worte mit ihm/ihr zu wechseln. Von manchen wird man enttäuscht sein, so ich jedenfalls, andere wird man später noch lieber lesen wollen. Es lohnt sich in jedem Fall, in seiner eigenen Heimat nach Entsprechungen zu suchen!
In dieser Rubrik werde ich also „Heimische Arten“, Autoren aus meiner Wahlheimat vorstellen. Keine Biographien sollen es werden, die sind überall nachzulesen. Nein, ich möchte erste Eindrücke über den Autor und seine Werke vermitteln. Und natürlich meinen persönlichen Senf dazugeben, wie es sich für eine Bloggerin gehört.
DEMNÄCHST : Teil 1
Es hat immer etwas Besonderes und seinen eigenen Reiz ein Buch aus der Region zu lesen, oder dessen Autor in der Nähe zu wissen. Unter den zahlreichen Veranstaltungen, die eine Stadt wie z.B. Frankfurt zu bieten hat, ist es immer möglich, den Autor auf einer Lesung „kennenzulernen“, sich das Buch signieren zu lassen und ein paar Worte mit ihm/ihr zu wechseln. Von manchen wird man enttäuscht sein, so ich jedenfalls, andere wird man später noch lieber lesen wollen. Es lohnt sich in jedem Fall, in seiner eigenen Heimat nach Entsprechungen zu suchen!
In dieser Rubrik werde ich also „Heimische Arten“, Autoren aus meiner Wahlheimat vorstellen. Keine Biographien sollen es werden, die sind überall nachzulesen. Nein, ich möchte erste Eindrücke über den Autor und seine Werke vermitteln. Und natürlich meinen persönlichen Senf dazugeben, wie es sich für eine Bloggerin gehört.
DEMNÄCHST : Teil 1
... link (0 Kommentare) ... comment
Dienstag, 23. Oktober 2012
Hakan Nesser: „Am Abend des Mordes“
liva, 19:24h
„Nein, es kommt wahrlich nie wie gedacht.“ Das könnte der Titel dieser Kriminalgeschichte sein. Denn für Kommissar Gunnar Barbarotti läuft es diesmal wirklich anders. Er trauert um seine kürzlich verstorbene Frau Marianne und wird deshalb, um ihn zu schonen, einem alten Fall zugeteilt, einem „cold case“, der keine Aussicht auf Klärung verspricht. Vor fünf Jahren verschwindet ein Mann spurlos. Die Polizei ermittelt ohne Erfolg und stellt die Fahndung nach Arnold Morinder ein. Barbarotti beginnt nur halbherzig sich in die alten Akten einzulesen und entdeckt Merkwürdigkeiten. Morinders Lebensgefährtin Ellen Bjarnebo hat vor zwanzig Jahren ihren Mann umgebracht, ihn zerstückelt und dafür in Haft gesessen.
Barbarottis Kollegin Backmann bearbeitet gleichzeitig den Tod eines Politikers. Auch sie trauert. Denn Marianne war ihre langjährige Freundin. Beide Kriminalisten versuchen den Schmerz des Verlustes zu verarbeiten und eben ihre Arbeit zu tun, jeder auf seine Art.
Am Ende kommt wahrlich alles anders als gedacht!
Hakan Nesser lässt seinen Protagonisten Barbarotti in diesem Buch noch einmal mehr grübeln und über die Welt simulieren. Er lässt ihn Gespräche mit Gott führen und ihn seine verstorbene Frau treffen, nicht nur im Traum. Wir werden Zeugen seiner Gedanken und Empfindungen:
„Er spürte, wie sich die Gefühle aus Licht und Dunkel in seinem Inneren umverteilten. Oder vielmehr, dass sich ein dünner Lichtstreif versuchte, sich mit all dem Dunkeln zu vermischen. Zwei Tropfen Milch in einem schwarzen, sehr schwarzen Kaffee…wie hieß das noch? Macchiato?“
Einfühlsam schlingert der Autor zwischen Mord, Tod und Trauer. Und kriegt am Ende die Kurve, wie es bei Hakan Nesser eben immer so ist. Er nimmt den Leser an die Hand, führt ihn in eine bestimmte Richtung, um ihn am Ende staunend und kopfschüttelnd zurückzulassen.
Meisterhaft!
Barbarottis Kollegin Backmann bearbeitet gleichzeitig den Tod eines Politikers. Auch sie trauert. Denn Marianne war ihre langjährige Freundin. Beide Kriminalisten versuchen den Schmerz des Verlustes zu verarbeiten und eben ihre Arbeit zu tun, jeder auf seine Art.
Am Ende kommt wahrlich alles anders als gedacht!
Hakan Nesser lässt seinen Protagonisten Barbarotti in diesem Buch noch einmal mehr grübeln und über die Welt simulieren. Er lässt ihn Gespräche mit Gott führen und ihn seine verstorbene Frau treffen, nicht nur im Traum. Wir werden Zeugen seiner Gedanken und Empfindungen:
„Er spürte, wie sich die Gefühle aus Licht und Dunkel in seinem Inneren umverteilten. Oder vielmehr, dass sich ein dünner Lichtstreif versuchte, sich mit all dem Dunkeln zu vermischen. Zwei Tropfen Milch in einem schwarzen, sehr schwarzen Kaffee…wie hieß das noch? Macchiato?“
Einfühlsam schlingert der Autor zwischen Mord, Tod und Trauer. Und kriegt am Ende die Kurve, wie es bei Hakan Nesser eben immer so ist. Er nimmt den Leser an die Hand, führt ihn in eine bestimmte Richtung, um ihn am Ende staunend und kopfschüttelnd zurückzulassen.
Meisterhaft!
... link (0 Kommentare) ... comment
... older stories