Dienstag, 5. Januar 2016
Jodi Picoult „Bis ans Ende der Geschichte“ Hörbuch
gelesen von Barbara Nüsse, Lisa Wagner, Patrick Heyn, Wolf-Dietrich Sprenger, Cornelia Dörr

New Hampshire, USA: In einer Selbsthilfegruppe lernt die junge Bäckerin Sage den viel älteren Josef kennen. Obwohl sie sonst Menschen gerne aus dem Weg geht und sich viel lieber wegen ihrer großen Narbe im Gesicht in ihrer Backstube versteckt, entspinnt ganz langsam eine Art Freundschaft zwischen dem ungleichen Paar.
Doch dann richtet Josef eine ungewöhnliche Bitte an Sage; sie soll ihm bei seinem Suizid Sterbehilfe leisten. Er sei im Dritten Reich ein gefürchteter Nazi gewesen und wolle jetzt mit seinem Tod endlich Abbitte leisten. Sage wird klar, dass Josef sie nicht zufällig ausgesucht hat. Denn sie hat jüdische Wurzeln, ihre Großmutter ist damals im Konzentrationslager nur knapp dem Tod entkommen. Zutiefst verwirrt und unfähig eine Entscheidung zu treffen wendet sie sich an eine öffentliche Administration zur Verfolgung ehemaliger Kriegsverbrecher. Dort lernt sie den hebräisch stämmigen Leo Stein kennen. Mit ihm zusammen recherchiert sie Josef Webers unglaubliche Geschichte. Denn jetzt muss er seine Schuld statt seine Unschuld beweisen. So ist es in Amerika vorgeschrieben.

All diese Figuren lässt die Autorin Jodi Picoult zu Wort kommen und nimmt bei ihren Ausführungen kein Blatt vor den Mund. Abwechselnd, von verschiedenen Persönlichkeiten gesprochen, erzählt jede von ihnen ihre eigene Lebensgeschichte. Stellvertretend für all die Opfer, die Täter, die Angehörigen nächster Generationen und die Verfolger bekommt jeder eine Stimme. Fragen nach Schuld und Reue, Menschlichkeit und Vergebung, und nach Rache und Erlösung stehen damit im Mittelpunkt dieses Romans.

Die unterschiedlichen Stimmen und Lesarten machen das Hörbuch zwar unglaublich lebendig. Dennoch gehören die beiden weiblichen Stimmen zum größten Kritikpunkt. Eine der beiden ist schlicht unangenehm anzuhören, hart und emotionslos im Ausdruck und die zweite Vorleserin erzählt die Geschichte ihrer Kindheit und die Zeit im Konzentrationslager als würde sie einem Kind ein Märchen vortragen, was angesichts des Themas nicht angebracht scheint.

Die überaus detailreichen Erzählungen der Gräueltaten im Dritten Reich können den sensiblen Lesern unter uns auch schnell einmal zu viel werden. Die 19 Stunden Lesedauer sind kein Spaziergang. Sie rütteln auf, machen betroffen, schließen Wissenslücken und sind gegen das Vergessen!


*

... comment

Besucherzähler Für Homepage