Dienstag, 22. August 2017
Nathan Hill „Geister“ Hörbuch
gesprochen von Uve Teschner

Was macht einen Menschen aus? Das, was er fühlt, was er denkt oder etwa was er tut? Warum also verlässt eine Mutter ihre Familie, ein Mann seine Heimat, warum wird ein Junge zum Mörder und ein Polizist entwickelt sich zum hasserfüllten Tyrannen? Diesen Fragen stellt sich der Autor Nathan Hill in diesem Roman.

Die Geschichte beginnt damit, dass Samuel Anderson, ein junger desillusionierter Universitätsprofessor in Chicago, eines Tages die Nachricht erhält, dass seine Mutter verhaftet wurde. Sie habe den Präsidentschaftskandidaten Packer in einem Park tätlich angegriffen. Nun soll er, der Sohn, den die Mutter bereits im jungen Kindesalter verlassen hat, ausgerechnet er, ein gutes Wort für diese Frau einlegen und sie als unbescholtenes Mitglied der Gesellschaft ausweisen. Nicht, dass Samuel nicht selbst genug Probleme hätte. Beruflich kommt er nicht voran, eine seiner Studentinnen scheint zu betrügen und sein Verlag, dem er seit langem ein Buch versprochen hat, droht mit einer Klage. Doch als sein Verleger Samuel vorschlägt, den mittlerweile öffentlich gewordenen Skandalfall der Fay Anderson „Der Packer-Attacker“ niederzuschreiben, beschließt er, seiner Mutter einen Besuch abzustatten.

Auf diesem Weg begleitet der Erzähler den Protagonisten. Hin und wieder verlässt er seinen roten Faden, geht Umwege, um den Leser mitzunehmen in die Vergangenheit seiner Figuren. Nicht nur Samuels und Fays Kindheit werden beleuchtet, sondern Nathan Hill stattet jeden einzelnen mit einem Leben aus, indem es in keinem so wirklich rund läuft.Und so erfahren wir, was hinter allem steckt, warum wer geworden ist, wer er ist und wie es zu allem gekommen ist, wie es jetzt ist.

Mit seiner flüssigen und überaus intelligenten Sprache überzeugt mich der Autor, aber auch die Lesart von Uve Teschner lässt eine manch überflüssige Länge im Text zu einem hörbaren Genuss werden. Er gibt zudem mit Ausdruck und Stimme jeder einzelnen Figur Charakter und Einzigartigkeit, so dass man wirklich glaubt, verschiedene Menschen sprechen zu hören. Bei aller Dramatik, die man aus dem Buch herauslesen kann, habe ich mich aber auch das eine oder andere Mal köstlich amüsieren können. Letztendlich aber hat das Hörbuch viel Emotion und Nachdenklichkeit in mir hinterlassen, weit über das Ende hinaus. Denn die Geister der Vergangenheit scheinen jeden irgendwann einzuholen.

Ein absolut großartiger Roman!



*

... link (0 Kommentare)   ... comment


Montag, 7. August 2017
Herbstneuheiten 2017
Meine persönliche Auswahl aus den Herbstneuheiten 2017. Ich bin also bereit für die dunkle Jahreszeit und freu mich auf:

Friedrich Ani „Ermordung des Glücks“
Julia Schoch „Schöne Seelen und Komplizen“
Edward Docx „Am Ende der Reise“
Oliver Bottini „Der Tod in den stillen Winkeln des Lebens“
Jan Seghers „Menschenfischer“
John Banville „Die blaue Gitarre“
Sven Regener „Wiener Straße“
Jan Costin Wagner „Sakari lernt, durch Wände zu gehen“

... link (0 Kommentare)   ... comment


Freitag, 21. Juli 2017
Lily King „Euphoria“
Anfang der 1930 er Jahre: noch immer sind westliche Kolonialisten unterwegs, um sich unerschlossene Gebiete in der Südsee untereinander aufzuteilen. Papua Neuguinea ist ein beliebtes Ziel für einige von ihnen. Und genau hier siedelt die Autorin Lily King ihre Geschichte an, die zu einem kleinen Teil an die Biografie der amerikanischen Ethnologin Margaret Mead angelehnt ist.

Im Roman ist die Wissenschaftlerin Nell Stone mit ihrem Ehemann Fen auf der Suche nach einem weiteren Volk, dessen Kultur und Lebensweise sie zu erforschen gedenken. Behilflich dabei ist ihnen der Anthropologe Andrew Bankson aus England, der sich bereits vor Monaten in einem kleinen Dorf in Papua-Neuguinea niedergelassen hat. Eher halbherzig widmete er sich bisher seinen Studien, begann sich mehr und mehr einsam zu fühlen und steuerte schon einmal auf einen Suizid zu. Den Veränderungen, die mit dem enthusiastischen Ehepaar auf ihn zuzukommen scheinen, sieht er freudig entgegen.

Schon nach kurzer Zeit und vielen intensiven Gesprächen über ihre Forschungen entspinnt sich eine tiefe Freundschaft zwischen den Ethnologen, die für den einen oder anderen auch Liebe entflammen lässt. Während Fen sich in der intensiven Arbeit mit den männlichen Stammesbewohnern zu verstricken droht, kommen sich Nell und Andrew über das Beobachten von Frauen und Kindern näher.

Vor dem Hintergrund der späten Kolonialzeit erzählt Lily King nicht nur eine Liebesgeschichte, sondern zeigt auch auf, in welcher Weise die westlichen Länder in dieser Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg in fremde Kulturen eingegriffen haben, Ureinwohnern ihre Heimat und Existenzgrundlage entrissen haben. Das erzählt sie so einfühlsam und poetisch, dass, kaum ist man in diese fremde Welt eingetaucht, man nicht so schnell herausfindet.

„Nachts schien es mir zuweilen, als würde mein Boot nicht von seinem Motor angetrieben, sondern Boot wie auch Motor würden vom Fluss selbst gezogen und die Kräusel in meinem Kielwasser wären nur etwas Gemaltes, Teil eines mitreisenden Bühnenbilds.“ (Zitat Seite 43)

Wie in diesem Zitat beschrieben, fließt auch King‘s Sprache. Etliche Male dachte ich mir beim Lesen “diesen einen Satz noch“, oder „diesen einen Abschnitt noch“ und immer wurden es mehr, nicht imstande diesen Fluss zu unterbrechen. Die Perspektiven werden gewechselt und somit die Sichtweisen der einzelnen Protagonisten, was dem Roman eine zusätzlichen Anziehungskraft verleiht.

Dieses Buch ist mit Abstand das Beste, was ich in diesem Jahr bisher gelesen habe und ich war traurig, als die Geschichte zu Ende erzählt war. In meinem Kopf allerdings wird sie noch eine Weile Bestand haben; da bin ich mir sicher!



*

... link (0 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 4. Juli 2017
Jo Nesbø „Koma“ (Ein Harry-Hole-Krimi 10)
Ein Mann liegt im Koma. Seine Identität ist unbekannt, bewacht durch einen Polizisten vor der Tür des Krankenhauszimmers. Unterdessen kommt es in Oslo zu abscheulichen Morden. Das Muster, nachdem diese Morde begangen werden, ist schnell gefunden: Sie finden allesamt an Tatorten statt, an denen es in den letzten Jahren zu Gewaltverbrechen kam, die nicht aufgeklärt wurden. Handelt es sich hier um einen Racheakt eines Angehörigen, will der Täter hier auf die Missstände bei der Polizei aufmerksam machen? Denn die aktuellen Opfer sind Gesetzeshüter, die damals an den Ermittlungen beteiligt waren. Einige davon auch aus dem Team des Kriminalkommissars Harry Hole. Dieser wird im Präsidium bei den Ermittlungen schmerzlich vermisst; gut hätte man seine Sicht auf die Dinge und die ungewöhnliche Herangehensweise an einen Fall, die für den unkonventionellen Hole so typisch waren, gebrauchen können. Seine Unterstützung fehlt an jeder Stelle.

Jo Nesbø lässt hier wie immer keine Wünsche offen, hält den Leser in Atem von der ersten bis zur letzten Seite. Abgesehen von den überaus scheußlichen Morden und den Beschreibungen der Toten schreckt der Autor nicht davor zurück, auch Hauptfiguren über die Klinge springen zu lassen. Der norwegische Polizeiapparat wird hier nicht als eine Truppe Helden der Nation verstanden, sondern Nesbø beschreibt alle darin authentisch und absolut menschlich. Da werden Fehler begangen, andere sind korrupt, wieder andere nehmen es mit Wahrheit und Gesetz nicht ganz so genau. Und der Leser ist ganz dicht dabei. Sprachlich unterscheidet sich Jo Nesbø meiner Meinung nach erheblich von dem üblichen Thriller-Slang und überrascht immer wieder mit tiefgründigen, gar poetischen Sätzen.

Als sei man selbst ein Teil des Ermittler-Teams schickt uns der Autor auf viele verschiedene Spuren, die das eine oder andere Mal in eine Sackgasse führen. Er ist ein Meister darin, uns an der Nase herum zu führen, uns miträtseln zu lassen und uns in einer Lesepause den Kopf zerbrechen zu lassen über das, was in der Geschichte geschieht. Nicht wenige Male bezieht sich Jo Nesbø auf vorherige Fälle um Hauptkommissar Harry Hole. Zum besseren Verständnis hilft ein Glossar am Ende des Buches, in dem die vielen Namen der Beteiligten noch einmal nachgelesen werden können.

Ich kann nur jedem raten, einmal einen Kriminalroman von Jo Nesbø zu lesen und sich mitten hinein zu begeben in seine Ermittlergruppe, Teil des Teams zu werden! Absolut lesenswert!



*

... link (0 Kommentare)   ... comment


Donnerstag, 29. Juni 2017
Ingeborg-Bachmann-Preis 2017
Nächste Woche scheiden sich wahrscheinlich wieder die Geister. Die einen verfolgen die Tour de France und die anderen machen sich auf den Weg nach Klagenfurt. Dort finden wie in jedem Jahr die „Tage der deutschsprachigen Literatur“ statt. 14 junge AutorInnen lesen aus unveröffentlichten Texten und sieben Juroren aus Österreich, der Schweiz und Deutschland besprechen und beurteilen diese. Und dann gibt es noch die dritte Spezies, die es sich auf der Couch vor dem Fernsehen bequem macht. 3 Sat überträgt die Veranstaltung vom 6. Juli an, jeweils ab 10:00 Uhr, wobei am Ende, dem 9. Juli etwa gegen Mittag unter anderem der Ingeborg Bachmann Preis übergeben wird. Oder aber man ist clever und nimmt sich das Ganze auf, um einerseits nichts zu verpassen und andererseits sich in die Länge ziehende Besprechungen auch mal schnell zu überspringen.

Sehr interessant finde ich, wie die Juroren die Texte deuten, in Einzelteile zerlegen, interpretieren und beurteilen. Keinesfalls, in den seltensten Fällen sogar, sind sie sich einig und man bekommt einen Eindruck, wie unterschiedlich eine Meinung zu einem Text sein kann. Da geht es auch mitunter schon mal sehr unharmonisch zu.

Ich freue mich auf diese Tage und bin schon sehr gespannt, denn das eine oder andere Mal habe ich für mich ein kleines Schmankerl finden können. Also ab nach Österreich oder aber auf die heimische Couch und möglichst ungedopt neue Literatur genießen!

Mehr Info gibt‘s hier:
http://bachmannpreis.orf.at/
https://de.wikipedia.org/wiki/Ingeborg-Bachmann-Preis


*

... link (0 Kommentare)   ... comment


Sonntag, 18. Juni 2017
Alice Adams „Als wir unbesiegbar waren“
Die Zeit, in der die vier Freunde Eva, Benedict, Sylvie und Lucien unbesiegbar waren, ist lange vorbei. Damals aber haben sie sich so gefühlt. Oft saßen sie beisammen, philosophierten über das Leben und hatten Spaß; schienen unzertrennlich. Da wollten sie sich noch nicht vorstellen, dass das Ende ihrer gemeinsamen Studienzeit in Bristol vielleicht auch das Ende ihrer Freundschaft bedeuten könnte. Denn wenn sie sich auch demnächst in alle Winde zerstreuten, würden sie sich immer nah sein, das war ihnen allen klar.

Jeder von ihnen hatte einen Plan, ein Konzept und eine Vorstellung, wie ihr Leben verlaufen sollte. Die Träume und Wünsche für die Zukunft so unterschiedlich, wie die vier Freunde selbst. Und plötzlich war es soweit, jeder ging seinen eigenen Weg, beruflich wie privat, jedes Leben entwickelte sich, Persönlichkeiten formten sich und manches kam anders, als gedacht. Die Gemeinsamkeiten wurden weniger, Besuche seltener und auch das Verständnis für einander schien zu bröckeln. Am Ende steht die Frage, ob die vier Freunde wieder zusammenfinden können oder ob die Zeit sie zu stark verändert hat.

Die Autorin begleitet diese Menschen über einen Zeitraum von 20 Jahren. In unregelmäßigen Abständen, die auch schon mal zwei Jahre betragen können, erzählt sie von den Veränderungen, die bei jedem Einzelnen stattgefunden haben. Erzählt, wie die vier, auch mit Hinblick auf ihre Kindheit und des sozialen Gefüges ihrer Familien, ihre Leben zu meistern versuchten.

Die Figuren in diesem Roman sind mit vielen Klischees behaftet, so dass jede von ihnen in eine eigene Schublade passt. So über die Maßen unterschiedlich, dass ich mich als Leser das eine oder andere Mal gefragt habe, was denn nun diese besondere Freundschaft auszeichnet, um die es in diesem Buch geht. Alles wirkt auf mich sehr konstruiert und aufgesetzt, dass es kaum noch Überschneidungen in den Persönlichkeiten gibt. Auch war es mir nicht wirklich möglich, eine Verbindung zu den Protagonisten aufzubauen, da mir jegliche Beschreibungen zu oberflächlich war. Auch gibt die Autorin, was sehr gewollt und bemüht rüberkommt, jedem der Hauptpersonen eine ordentliche Portion Dramatik mit auf den Lebensweg. Zu dick aufgetragen für meinen Geschmack!

In Sprache und Ausdruck bleibt Alice Adams schlicht und einfach, an manchen Stellen gar zu umgangssprachlich, was natürlich auch an der Übersetzung liegen kann. Die etwas zu langen Ausführungen über das Brokerleben von Eva hätte ich ab und an gerne überblättert, weil es mir weder passend erschien noch sonderlich interessant war.

Für mich wirkte alles in allem extrem ausgedacht und geformt, wenig mitreißend und in sich nicht sehr glaubwürdig und stimmig. Hier hat der Inhalt leider nicht das halten können, was der Klappentext versprochen hat. Eine Spur mehr Tiefe und Lebendigkeit hat dem Ganzen meiner Meinung nach gefehlt.


*

... link (0 Kommentare)   ... comment


Samstag, 3. Juni 2017
Bernhard Aichner „Totenfrau“ Hörbuch
gelesen von Christian Berkel

Rạ·che: Substantiv [die], Vergeltung für eine (als böse empfundene) Tat.
"an jemandem für etwas Rache nehmen"


Das hat auch Brünhilde Blum, genannt Blum, im Sinn. Lange hat es gedauert, es war einiges passiert und schwere Zeiten lagen hinter ihr, bis die junge Frau endlich ihr Glück finden sollte. Mit dem Polizisten Mark hatte sie die Liebe ihres Lebens gefunden. Schnell hatten sie erkannt, dass sie zusammen gehörten, recht bald geheiratet und Kinder bekommen. Sie waren ein eingeschworenes Team, Blum übernahm das Bestattungsunternehmen ihrer Eltern und Mark sorgte als Kommissar für Recht und Ordnung. Mit dem Tod hatten also beide in mancherlei Hinsicht zu tun.

Und dann reißt ihr ein Verkehrsunfall ihren geliebten Mann aus dem Leben. Zunächst gibt sich Blum völlig der Trauer hin, wird es nicht schaffen ohne die Hilfe ihres Schwiegervaters und des Angestellten. Immer wieder geht sie Situationen und Begebenheiten im Kopf durch, möchte sich an alles erinnern, und als sie schon denkt, alles zu verlieren, hört sie Marks Stimme auf dem Diktiergerät seines Handys. Ganz fasziniert von diesem Fund hört sie noch eine andere Stimme, die einer Frau, die ihrem Mann eine unglaubliche Geschichte zu erzählen weiß. Bald darauf scheint sich eine neue Wahrheit aus allem zu ergeben: wenn es kein Unfall war, der Mark getötet hat, dann war es Mord!

Und jetzt sinnt Brünhilde Blum auf Rache!

Soweit so gut zum Inhalt des Hörbuchs, der erste Teil einer Trilogie, der mich zunächst mit seiner Andersartigkeit schnell in Bann gezogen hat. Eine ungewöhnliche Protagonistin mit einem ungewöhnlichen Beruf, die zu einer brutalen Mörderin wird und dennoch die Sympathien des Lesers auf ihrer Seite hat. Die Sprache des Autors, die kurz, knackig und brisant Geschwindigkeit, Spannung und Emotionen transportiert. Und der Vorleser, Christian Berkel, der all das hervorragend umzusetzen weiß. Und die Ereignisse, die sich förmlich überschlagen….

Aber so schnell die Begeisterung begonnen hatte, ließ sie nach einigen Stunden des Hörens auch wieder nach. Zu bestialisch und blutig waren mir die Racheszenen beschrieben, gern hätte ich auf Zerstückelung, abgehackte Köpfe und nähere Beschreibung von Exkrementen und Säften verzichtet. Es werden wirklich alle Sinne gefordert! Der eigenen Fantasie aber lässt der Autor Bernhard Aichner nur sehr wenig Raum. Obwohl er sparsam mit Worten umgeht, seine Sätze nur aus Fragmenten bestehen, sind die Ekelszenen einfach zu deutlich hervorgehoben. Hier wäre weniger mehr gewesen!

Wahrscheinlich habe ich hier das Genre „Thriller“ für mich gewaltig unterschätzt; vielleicht hätte ich es mehr als satirische Krimikomödie ansehen sollen; oder aber, unter Umständen, bin ich einfach zu alt und eine Spur zu empfindlich für solche Bücher! ;-)



*

... link (9 Kommentare)   ... comment


Mittwoch, 10. Mai 2017
E. O. Chirovici „Das Buch der Spiegel“ Hörbuch
gelesen von Jonas Nay, Stephan Kampwirth, Volker Lechtenbrink, Sebastian Rudolph und Sascha Rotermund

Was ist mit Prof. Joseph Wieder passiert? Diese Frage zieht sich durch den gesamten Roman. In den achtziger Jahren galt er als Koryphäe seines Studienfaches für Psychologie und war an der Universität Princeton tätig. Doch dann 1987 wurde er tot in seiner Villa aufgefunden; brutal erschlagen. Also was war damals geschehen?

30 Jahre später nun taucht ein Manuskript bei einem Verleger auf, geschrieben von einem damaligen Studenten Prof. Wieders. Richard Flynn katalogisierte für den Psychiater den Bestand seiner umfangreichen Bibliothek und schildert, wie er den Mann, zu dem alle aufschauen, kennen gelernt hatte. Seine Erzählung endet abrupt vor dem Auffinden des Toten. Aufschluss über die Geschehnisse können aber auch die Aufzeichnungen nicht geben, ganz im Gegenteil, sie werfen immer noch mehr Fragen auf. Denn der größte Teil des Manuskripts fehlt.

Ein Journalist wird beauftragt sich der Sache anzunehmen und nach der verschwundenen Fortsetzung zu suchen und im Fall Prof. Wieders zu recherchieren. Er beginnt Personen in direktem Umfeld des Psychiaters zu befragen und stößt auf die unterschiedlichsten Meinungen und Darstellungen der Vorkommnisse, die es ihm unmöglich machen die Wahrheit von der Lüge zu unterscheiden. Was genau ist die Wahrheit? Wie viel ist die Wahrheit wert? Wer kennt die Wahrheit und wer verschweigt sie?

Auch der Leser stellt sich bei diesem überaus spannenden Krimi die gleichen Fragen. Von den zahlreichen Befragten erfährt man gerade so viel, um ein klein wenig aufgeklärt und trotzdem im Unklaren gelassen zu werden. Und jeder von ihnen scheint ein Experte darin, einen anderen anzuschwärzen und sich selbst aus der Affäre zu ziehen.

Überaus geschickt setzt der Autor hier ein Puzzle zusammen, das selbst den pfiffigsten Krimileser an seine Grenzen bringt. Denn gerade in dem Moment, in dem man glaubt endlich etwas begriffen zu haben, tauchen neue Erkenntnisse auf, neue Erinnerungen und zuvor verborgene Details. Der Roman wird aus verschiedenen Perspektiven erzählt und mit unterschiedlichen Stimmen gelesen, die die einzelnen Wahrheiten und Meinungen verdeutlichen.

E. O. Chirovici überrascht hier mit einem etwas anderen Konzept, an einen Mord, einen Kriminalfall, heranzugehen. Und überrascht damit, eine unglaubliche Spannung bis zum Ende zu halten.

Also: Einmal tief durchatmen und nichts wie ran an dieses Hörbuch!


*

... link (0 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 25. April 2017
Drüber gelesen: Verfilmung “Gleißendes Glück“
Fast 17 Jahre ist es jetzt her, dass ich den Roman “Gleißendes Glück“ von A.L. Kennedy gelesen habe. Nicht unbedingt viele Einzelheiten waren mir in Erinnerung geblieben, aber ein ungutes schweres Gefühl und die Gewissheit, dass es um Gewalt in einer Ehe ging. Wie und ob die Protagonistin einen Weg aus ihrem Gefängnis gefunden hat, hätte ich heute nicht mehr sagen können.

Und dann lese ich vor ein paar Wochen bei den Kinotipps meine TV-Zeitschrift einen Artikel über die Verfilmung eben diesen Romans. So bedrückend und beklemmend das Lesen des Buches damals für mich war, wusste ich doch sofort, dass ich diesen Film unbedingt haben musste. Gestern nun habe ich mir ihn angeschaut und bin froh, es getan zu haben. Denn wie der Titel schon verheißt, geht es nicht nur um Gewalt und Unterdrückung, sondern eben auch um das kleines Quäntchen Glück, dass uns Menschen manchmal zuteil wird. Da muss ich mich wohl selbst fragen, warum mir genau dieses Detail in meiner Erinnerung verborgen geblieben war.

Mit der wunderbaren Martina Gedeck und Ulrich Tukur in den Hauptrollen grandios besetzt ist der Film, wie eben auch der Roman, absolut empfehlenswert!


*

... link (0 Kommentare)   ... comment


Besucherzähler Für Homepage